- Zuhause
- Perspektiven
Forschungsschwerpunkt "Urbanes Grün"
"Antworten auf eine sich verändernde Welt"? Ja bitte! Zum Beispiel: Wie können wir Lebensmittel besser und sicherer machen? Wie sieht nachhaltiger Naturschutz aus? Und: Wie kann "urbanes" Grün Städte lebenswerter machen?

Große Olympiade auf der BUGA 2021
Erfurt, die Hauptstadt Thüringens, ist immer eine Reise wert. Aber in diesem Jahr kommt noch die Bundesgartenschau hinzu, absolut sehenswert!
Zwei Veranstaltungsorte gibt es: Die barocke Stadtfestung Petersberg, direkt am Domplatz in der City gelegen. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Bei einer Zeitreise durch die Gartenepochen wird die Veränderung sichtbar: Ob Renaissancegarten, Barockgarten, Landschaftsgarten oder mittelalterlicher Küchengarten - jede Zeit hat ihren Garten.

Mit Pflanzenwänden die Abstände doppelt gesund gestalten
“social distancing“ in Grün Markierungen auf den Boden kleben, Getränkekisten stapeln, Einkaufswagen einsetzen – Corona hat zu einer Menge Abstandshalter geführt. Für den Arbeitsplatz gibt‘s eine einfache Lösung, die sympathisch ist und zudem doppelt gesund: Trennwände aus lebenden Pflanzen.
Perspektive Stadt
Seit gut zwei Jahren verfolgen wir ein Thema, das eigentlich laut Satzung zu den grundlegenden Aufgaben und Zielen der DGHK gehört: "inFarming"!
Diesen Arbeitstitel des Fraunhofer - Institutes UMSICHT in Oberhausen möchten auch wir übernehmen, um ohne Umschweife auf des "Pudels Kern" zu kommen.

* Kulturverfahren in der Raumbegrünung
Alle dargestellten Formen der Wasserbevorratung haben Vor- und Nachteile. Vorteil des Anstausystems ist die leichte Steuerung der Bewässerung über einen Wasserstandsanzeiger, allerdings verbunden mit dem Risiko von Wurzelschäden infolge Sauerstoffmangel im überstauten Bereich. Konstant niedrige Wasserstände in Verbindung mit einem separaten Wasserspeicher erhöhen den Aufwand und damit die Systemkosten beträchtlich. Die zweifellos für das Pflanzenwachstum beste Form ist die Wasserspeicherung über das Substrat.

Perspektiven für Innenraumbegrünung mit Hydrokultur
Bei verschiedenen Fachseminaren für Hydrokultur-Innenraumbegrüner wurde eine Befragung durchgeführt, um den Erfolg und die Aussichten ihrer Arbeiten zu ermitteln. Das Hauptinteresse galt dem Grundlagenwissen, wie beispielsweise der Pflanzenauswahl, der Ernährung, der Wasserqualität, dem Licht und der Pflanzenpflege. Bei der Auswertung der Antworten fiel auf, dass mit Fachwissen allein die Innenraumbegrünung nicht zu revolutionieren ist. Neben diesem ist offensichtlich eine strukturierte Arbeitsweise sowie systematisches Abrufen umfangreicher Informationen über das Objekt notwendig. Mündliche Informationen reichen dazu nicht aus. Erst wenn diese drei Punkte erfüllt sind, kann die Innenraumbegrünung erfolgreich sein.

Perspektiven der DGHK

Rückblick und Vorausblick
Eine Antwort hierauf, ist nicht immer leicht, wo doch jeder für sich gesehen, die Dinge aus einer anderen Sichtweise heraus betrachtet. Wünschen würde ich mir, liebe DGHK - Mitglieder, dass Sie alle mit Zufriedenheit in all Ihren Bemühungen auf den Jahresrückblick sehen können. Denn in der Zufriedenheit liegt die Kraft für die Zukunft, die wir alle dringend brauchen.

Gedanken zur Entwicklung und Bedeutung der Hydrokultur
Unter dem Begriff der Hydrokultur fasst man verschiedene arbeitssparende Pflanzenanzuchtverfahren zusammen, die eine optimale Versorgung mit Wasser oder Nährlösungen ermöglichen und mit deren Hilfe die übliche Bodenkultur in Ertrag, Qualität und Gesundheitszustand übertroffen werden kann.

Gedanken über Ökologie und Hydrokultur

Projektgruppe Innenraumbegrünung
an der Humboldt-Universität zu Berlin

Pflanzenstandorte in den Märkten
In vorderer Reihe standen auch noch die Jungpflanzen. Durch die sich ständig öffnende Tür wehte jedes Mal ein Schwall kalter Winterluft über die Pflanzen.