- Zuhause
- Pflanzen - Artikel rund um die Pflanze

Die Geschichte der Zimmerpflanze
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Mode auf, Pflanzen ins Haus zu holen. Und seit einigen Jahrzehnten sind Zimmerpflanzen kaum mehr aus unseren Wohnungen wegzudenken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte der Zimmerpflanze. Exotische Pflanzen aus fernen Ländern.

Staub - Dreck auf den Blättern
Staubputzen in der Blumenpflege,
ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, der Schönheit und Harmonie in der Raumbegrünung!
Die Photosynthese der Pflanze läuft als Lichtreaktion über die Blätter ab.

Umgetopft in Hydrokulturen?!
Auch Pflanzen in Hydrokultur müssen bei Bedarf umgetopft werden. Viele Pflanzenfreunde bemerken den Zeitpunkt für das Umtopfen zu spät, nämlich oft erst dann, wenn die Pflanze nicht mehr richtig wachsen möchte. Aber manchmal zeigt sich in anderer Weise, dass ein Umtopfen notwendig wird.

Außen - Hydrokultur
Angeregt durch die Foto-Sammlung von Günter Eggers möchten wir noch einige Erfahrungen mit den eigenen Außen-Hydrokulturen ergänzen.
Die Pflanzenfamilie Cactaceae Juss.- Kakteen
Die meisten Kakteen haben eine ganz charakteristische Gestalt. Es sind sukkulente Bäume, Säulen oder vielgestaltige kugelförmige Körper, aber auch lang gestreckte Gestalten, rankende und schlingende Formen kommen vor. Die Oberfläche wird durch Wachsüberzüge oder starke, oft haarförmige Bedornung geschützt.

Schwefel Ernährung in der Raumbegrünung
In diesem Beitrag geht es um Schwefel (S), der von den Pflanzen überwiegend als Sulfation (SO4 ) aufgenommen wird. Seine Bedeutung als Pflanzennährstoff, die Wirkung eines Mangels, beziehungsweise Überschusses, die fehlenden Hinweise zum Sulfat auf dem Dünger-Etikett, die häufige Unkenntnis bezüglich der benötigten Mengen und bei einem vorliegenden Mangel die Notwendigkeit und Anwendung einer Sulfatdüngung. Sulfat, ein Nährstoff, der zu den sechs Hauptnährstoffen zählt und demzufolge für die Pflanzen lebensnotwendig ist.

Internet-Tipps
Hier finden Sie Links zu Seiten, deren Inhalt am Tag der Eintragung zu empfehlen waren. Für die aufgeführten Empfehlungen übernehmen wir keine Garantie, zumal die verlinkten Seiten nach Ihrer Aufnahme auf unseren Seiten möglicherweise verändert wurden.
Schattenpflanzen — was ist das?
"In vielen Pflegeanleitungen und Pflanzenbüchern werden die Pflanzenstandorte mit Schatten oder schattig angegeben. Das ist in sofern richtig, wenn man den natürlichen Standort der Pflanzen in Betracht zieht."
Ein Sprichwort sagt: Wo Licht ist, ist auch Schatten!
"

Giftpflanzen als Weihnachtsschmuck
Die typischen Dekorationspflanzen zur Weihnachtszeit sind nicht nur sehr schön, sondern oft auch sehr giftig.
Sie sind zur Zeit hochaktuell, weil sie überall zum Ausschmücken der Wohnungen herumstehen. Arrangements und Trockengestecke enthalten neben harmlosen Pflanzen häufig auch Giftpflanzen. Dieser pflanzliche Weihnachtsschmuck kann für Kleinkinder und Haustiere bei ungenügenden Vorsichtsmaßnahmen zu einer echten Gefahr werden. Aus diesem Grunde sollen einmal die häufigsten giftigen Weihnachtspflanzen zusammengestellt und besprochen werden.

Hydrokultur ist: Die ideale Pflanzenhaltung in Gefäßen
Zunächst einmal hat der Boden die Aufgabe, den Pflanzen und ihren Wurzeln Halt zu geben. Kein Thema - das kann der Blähton genau so gut. Die Wurzeln halten sich am Blähton fest und bilden kleine, kompakte Wurzelballen. Dass diese in der Regel deutlich kleiner bleiben als bei Erdpflanzen, ist ein Beweis für die optimale Versorgung der Pflanze: Sie muss ihre Wurzeln nicht ständig auf die Suche nach Wasser und Nahrung aussenden. Aber die Erde selbst dient nicht zur Ernährung der Pflanzen, sondern lediglich die darin enthaltenen Mineralstoffe.