- Zuhause
- Forschung rund um die Hydrokulturpflanze

Aquaponik-Anlage in der Junior-Ingenieur-Akademie
Im September 2019 startete erstmals ein Kurs der “Junior-Ingenieur- Akademie“ (JIA) an der GSG. Dies ist ein von der Telekom-Stiftung geförderter Kurs, als Wahlpflichtfach ab Klasse 8. Das Kurs- Ziel war eine “Aquaponik-Anlage“ zu erbauen, um sowohl Fische als auch Nutzpflanzen zu züchten.

Was leisten vertikale Systeme?
An der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf wurde bei den vertikalen Begrünungssystemen "Moving Wall", "Vertiko", "Wonderwall", "Wallflore", "Vertical Green" und "Grüne Wand" die Verdunst ungsleistung unter definierten Bedingungen im Gewächshaus untersucht.

Seminartipp: Innenraumbegrünung mit Hydrokultur 03. und 04. September 2013
Für Einzelhandelsgärtner, Gartencenter, Blumengeschäfte und auch Gartengestalter ist die Innenraumbegrünung mit Hydrokultur ein interessantes Geschäftsfeld.

Grünberg - Zertifikat "Innenraumbegrünung "
Vom 15. bis 20. September 2013 bietet der Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Gartenbau das "Grünberg - Zertifikat (GZ) - Innenraumbegrünung " an.

Grüne Wände - Teil 2
Die Ernährung von Pflanzen in einer vertikalen Begrünung unterscheidet sich zunächst nicht wesentlich von der in horizontalen Begrünungssystemen. Bisher bei “Grünen Wänden“ aufgetretene Probleme in der Praxis sind folglich auch auf die klassischen Fehler in der Raumbegrünung zurückzuführen!
Pflanzen und ihre erstaunlichen Sinne
Pflanzen nehmen sehr genau wahr, was um sie herum geschieht – und sind lebendiger, als wir denken. Weil aber ihre Uhren sehr viel langsamer gehen als unsere, übersehen wir leicht, wie lebendig sie sind. Sie erobern und verteidigen aktiv ihren Lebensraum, manche sind sogar erfolgreiche Jäger – und dabei nutzen auch sie ihre Sinne.
Das "Lechuza AirClean - System"
In "Hydrokultur intern" hatten wir in Heft 1-2010 zum ersten Mal über das "AirClean-System" von Lechuza berichtet.
Es waren die Erfahrungen nach knapp einem Jahr Einsatz in einem Büro der Forschungsanstalt Geisenheim.

ORCHIDEEN IN HYDRO - KULTUR
Viele Orchideen mit ihren grazilen und bizarren Blütenformen wachsen und gedeihen gut in Hydrokultur. Sind Sie ein Orchideenliebhaber? Und ein Hydrokultur - Freund dazu?
Dann steht einer Orchideen- Hydrokultur nichts mehr im Wege. Wer kein Risiko eingehen will, sollte sich allerdings lieber erst einmal eine Pflanze, die schon im "Wasser" wächst, besorgen und einige Erfahrungen bei der Hydrokultur mit dieser Pflanze sammeln.
Homöopathie – was steckt dahinter?
Die Homöopathie gehört zu den alternativen Heilmethoden. Sie wurde von C.F. Samuel Hahnemann im 18. Jahrhundert für den Menschen entwickelt. Das Prinzip der Homöopathie beruht darauf, Gleiches mit Gleichem zu behandeln. Für die homöopathischen Elixiere verwenden wir das Prinzip der Schüßler - Salze, das im 19. Jahrhundert W. H. Schüßler entwickelte. Diese Methode beruht darauf, dass Störungen im Mineralstoffhaushalt mit homöopathischen Gaben von Mineralien behoben werden können.
Unterschiede durch Qualitätsanerkennung sichtbar machen
In diesem Artikel geht es um einfache Prüfungen, die an und für sich als überflüssig gelten könnten, jedoch große Stolpersteine darstellten und wider Erwarten deutliche Unterschiede zu Tage förderten. Es geht, wie so oft in der Praxis, um erledigte und nicht erledigte Arbeiten, in diesem Fall nicht in Autowerkstätten und um deren Auswirkungen.
Seit 2010 gibt es das "Grünberg Zertifikat" (GZ), das vom Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur im ZVG für Gärtner, Gärtnermeister und Techniker mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Raumbegrünung angeboten wird.
Tomaten - Hydrokultur im Kindergarten
