Hedera helix L. 'Profesor Seneta'
© Robert Krebs
02.03.2008
Deutscher Name
Gewöhnlicher Efeu
Botanischer Name
Hedera helix
Pflanzenfamilie
Araliaceae
Sortiment
'Profesor Seneta'
Winterhärte
XXX
Synonym
'Nietköw'
Herkunft
Botanischer Garten Warschau
Gestalt
Dieser schöne buntlaubige Efeu wurde im Jahr 1996 von zwei polnischen Dendrologen W. Seneta und D. Wyrwicki aus Warszawa (Warschau) in einem Wald im Ort Nietköw gefunden. Es war ein Jahr vor der großen Hochwasserkatastrophe, welche dieses Gebiet völlig zerstörte. In der gleichen Ortschaft befand sich vor dem zweiten Weltkrieg die Berliner Abteilung der Spaeth-Baumschule.
In Pflanzenkatalogen dieser Baumschule und auch in der Literatur war keine derartige Sorte beschrieben, deshalb nahm man an, dass es sich um eine spontane Mutation handelt. Ihren Namen bekam diese Sorte im Jahr 2006.
Die Erstbeschreibung in der Fachliteratur ist in der Zeitschrift "Szkólkarstwo" Nr. 1/2006 ("Szkólkarstwo" bedeutet "Baumschulwesen").
Wlodzimierz Seneta (1923-2003) war Lehrer und Meister von zahlreichen Generationen polnischer Dendrologen und Landschaftsarchitekten.
Dieser Efeu bekam zunächst einmal den vorläufigen Namen 'Nietków' (Jahr 2000) im Botanischen Garten von Wroclaw (Breslau). Die Pflanze ist, obwohl buntlaubig, doch sehr winterhart. Nach Angaben des Botanischen Gartens Wroclaw hat sie an ihrem Standort in Nietków (und auch seit 10 Jahren in Warszawa) schon Temperaturen von -30°C ohne Schaden zu nehmen überstanden.
Im Jahr 2006 wurde diese Sorte erstmals in der Gartenausstellung "Grün ist Leben" in Warszawa von der Baumschule "Arcocona", Inhaberin Joanna Widaj, gezeigt.
Wuchs
Rankend
Triebe
Grün-Violett. Internodien 3 bis 4 cm. Blattstiele rötlich-violett, ca. 8 cm lang.
Blätter
5 lappig, 6 bis 12 mal 7,5 bis 14 cm.
Das Blatt ist gelblich mit grünen Sprenkeln, aber auch mit größeren grünen Flecken. Die Blattadern sind etwas heller und erhaben.
Vermehrung
Durch Stecklinge
Besonderheiten
'Profesor Seneta' ist im Freiland zu verwenden, die Sorte kann aber auch zum Bewachsen von Bäumen, Mauern und auch als Bodendecker Verwendung finden.
Hydrokultur
Ja geeignet