Hedera helix L. ‘Caecilia‘

Hedera helix L. 'Caecilia'

© Bruder Ingobert Heieck
16.12.2017

Pflanzenbeschreibung

•          Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

•          Herkunft:
Mit den Worten "kraus" und "bunt" ist die Sorte Hedera helix  'Caecilia' kurz aber treffend be­schrieben.
Die Sorte entstand 1976 in der Efeugärtnerei Rogmans in Geldern, (heute Gärtnerei Albers) aus der Sorte Hedera helix 'Harald'.

•          Rasse: Pittsburgh

•          Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu  Hedera helix L. 'Caecilia'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Araliaceae

•          Pflanzengestalt:
Wuchs: mittelstark. Etwas langsamer wachsend als Hedera helix 'Harald'.
Im Wuchs und in der Blatt­zeichnung ähnelt Hedera helix  'Caecilia' sehr der Ausgangssorte Hedera helix  'Harald'. Der stark gewellte und krause Blattrand stellt sie jedoch unter die besonde­ren Efeusorten.
Internodien: 2,0 bis 3,5 cm.
Blätter: Blattränder stak kraus, unregelmäßig breit crem-gelb gerandet. Mitte grau­grün und dunkelgrün. 3-bis 5lappig.

•  Blattgröße: 3 bis 4 mal 3,5 bis 4,5 cm.

•          Ansprüche an den Standort:
Winterhärte:   0  (8a)

•          Bild

 

Pflanzenpflege
•          Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

•          Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

•          Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

•          Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

•          Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

•          Weitere Anmerkungen:
Es ist eine gute und beliebte Zimmerpflanze, hängend in Ampeln oder am Spalier gezogen.
Natürlich kann man in mil­dem Klima auch einen Versuch draußen, aber in Hausnähe wagen.

•          Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Kurios' ist für die Hydrokultur geeignet.

(16.12.2017)

Ähnliche Artikel:

Copyright © 2020 dghk.net - Alle Rechte vorbehalten