Hedera hibernica L. 'Hibernica Variegata'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Obwohl die tetraploide Form von Hedera helix viel verwendet und angepflanzt wird, hat sie wenig Variationen hervorgebracht. Eine panaschierte Form gab es jedoch schon 1859. Der Katalog von Henderson und Söhne in St.John's Wood, London, führte Hedera hibernica foliis elegans variegata. Weitere Erwähnungen wurden unter Hibernica variegata im Katalog von Peter Lawson aus Edinburgh 1860 und in den Katalogen der deutschen Firma Haage und Schmidt von 1867 sowie bei Charles Turner aus Slough im Jahre 1868 und bei Thomas Warre aus Tottenham, London, im Jahre 1877 gefunden, alle jedoch ohne eine passende Beschreibung. 1872 jedoch beschrieb Hibberd in "The Ivy" die Pflanze als Hedera grandifolia pallida folgendermaßen: "Der blasse, großblättrige Efeu (Synonyme: 'Golden Blotched', hibernica fol. var., aurea maculata, canariensis var. aurea, 'Golden-Blotched Irish Ivy', Goldgefleckter Irischer Efeu)".
Diese Sorte ist verdientermaßen wohlbekannt für ihre Schönheit. Sie unterscheidet sich vom Typ nur in ihrer Panaschierung, die unregelmäßig in Form von Flecken auftritt, so dass einige Teile der Pflanze wunderbar gefärbt sind, während andere grün sind und sich in keiner Weise vom gewöhnlichen "Irischen Efeu" unterscheiden. Die Panaschierung besteht in einer blassen, gelblichen oder Primelfarbe, mit der einige Blätter vollständig gesprenkelt sind, während andere halb grün, halb gelb sind und an der Mittelrippe eine scharfe Abgrenzung aufweisen; andere wieder sind gefleckt und gesprenkelt. Dies reicht nie für eine ausgeprägte Panaschierung, es sei denn bei der Pflanzung im Freiland, und dann ist sie gewöhnlich eine edle Pflanze, trotz der unregelmäßigen Färbung.
Hibberds Illustration trifft auf die Pflanze, die wir heute haben, mit ihren recht scharf abgegrenzten Farbzeichnungen sicherlich zu. Nicht alle Baumschulen schlossen sich Hibberds Namensgebung an, und die Namen, die er als Synonyme bezeichnete, bestanden jahrelang weiter. Obwohl Bean (1973) die Pflanze als Hedera helix 'Hibernica Aurea' beschreibt und eine weitere Sorte 'Hibernica Maculata' anführt, womit er Lawrence und Schulze folgt (1942), dürfte die heutzutage vorkommende Sorte mit ihrer sicherlich ziemlich unregelmäßig auftretenden Panaschierung mit der von Hibberd beschriebenen übereinstimmen.
Manchmal jedoch verwechsel er 'Hibernica' und Hedera canariensis miteinander; deswegen ist anzunehmen, dass der frühere Name 'Hibernica Variegata' der im Katalog von Peter Lawson aus Edinburgh geführt wird (1860) der gültige ist und eindeutig die Herkunft der bunten Form von diesem Eltern — Kultivar ausdrückt.
Eine Pflanze, die eine andere Varietät zu sein scheint, wird im Katalog von Clibran und Söhne, Altrincham, Cheshire, im Jahre 1894 unter dem Namen "Hedera hibernica marginata, stumpf golden gerandet" geführt. 1888 führt J. Backhouse aus York sie als Pflanze mit silberfarbigen Blatträndern, während 1882 die englische Gartenbauzeitschrift "The Garden" auf "eine neue und bemerkenswert schöne Varietät mit Namen Hedera hibernica marginata hinwies." Es scheint aber keine randpanaschierte Form von 'Hibernica' zu geben; möglicherweise ging sie verloren oder es ist tatsächlich eine andere Pflanze gewesen.
Auf die heute im Handel erhältliche Pflanze trifft Hibberds Beschreibung zu. Wenn sie panaschierte Triebe hervorbringt, kann sie tatsächlich eine beeindruckende Pflanze sein, aber die bunten Triebe sind eben nur selten inmitten einer Menge ganz gewöhnlicher grüner 'Hibernica' - Blätter zu erblicken.
Sie ist wert, an einer Mauer oder als Bodenbedeckung gepflanzt zu werden, aber nicht dort, wo beständige Panaschierung erwünscht ist.
Wuchs: Rankend kräftigen mit Trieben
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera hibernica L. 'Hibernica Variegata'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: rankend kräftigen mit Trieben
Triebe: grün, im Alter braun,
Internodien: 5 bis 7 cm
Blattstiele: violett - grün bzw. gelb-grün, wenn sie zu halb oder ganz gelben Blättern gehören
Blätter: 5lappig, 5 bis 9 mal 8 bis 14 cm
Lappen: dreieckig und stumpfspitz, mittlerer Lappen größer und mehr flach, hervorstehend, Einbuchtungen
Blattbasis: herzförmig
Blattarbe: Stumpfes Matt grün, einige Blätter ganz oder teilweise gelb gefärbt und durch Adern begrenzt. Einige Blätter zeigen eine leichte, unterbrochene Panaschierung. Insgesamt überwiegen die einfarbig grünen Blätter.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XX (7a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Weitere Anmerkungen:
• Hydrokultur:
Ja, Hedera hibernica L. 'Hibernica Variegata' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.
(04.06.2016)