Hedera helix L. ‘Stift Neuburg‘

Hedera helix L. 'Stift Neuburg'

© Bruder Ingobert Heieck
24.05.2016

Pflanzenbeschreibung

•          Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

•          Herkunft:
Dieser faszinierender Efeu wurde von Bruder Ingobert Heieck aus der Abtei -Neuburg, Heidelberg, im Jahre 1962 aus der Sorte Hedera helix  'Bruder Ingobert' ausgelesen.

•          Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu  Hedera helix L. 'Stift Neuburg'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

•          Rasse: Maple Queen

•          Pflanzengestalt:

Wuchs: Schwach
Triebe:
dicht mit Blättern besetzt. Stängel rosa, oft gedreht.
Internodien: 1,0 bis 2,5 cm
Laub: dunkelgrüner Rand, weißes Blattzentrum.
Blätter: rundlich, Blattfläche und Rand stark gewellt.

•          Ansprüche an den Standort:

Winterhärte: O

 

•          Bild

Pflanzenpflege

•          Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

•          Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

•          Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

•          Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

•          Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

•          Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

•          Weitere Anmerkungen: Eine der interessantesten und schönsten Efeusorten, die auch im Ausland guten Anklang gefunden hat. Leider ist die Sorte etwas schwierig in der Vermehrung und Kultur. Sie eignet sich für innen als Topf-und Ampelpflanze.

•          Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Stift Neuburg' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

(24.05.2016)

 

 

Ähnliche Artikel: