Hedera helix L. ‘Pittsburg‘

Hedera helix L. 'Pittsburg'

© Robert Krebs
24.05.2016

Pflanzenbeschreibung

•          Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

•          Herkunft:
Entstanden bei Hahn USA 1915-20.
Ausgangsform unbekannt, wahrscheinlich Hedera helix Typ. Hedera helix 'Pittsburgh' ist die Ursprungspflanze der Pittsburghrasse.
Synonyme von Hedera helix 'Pittsburgh' sind: Hedera helix 'Chicago', Hedera helix 'Chrysanna', Hedera helix 'Hahns Selfbranching', Hedera helix 'Procumbens', Hedera helix 'Spitzberg' und Hedera helix 'Spitzbergii'.

•          Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu  Hedera helix L. 'Pittsburg'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

 

•          Pflanzengestalt:

Wuchs: stark, jedoch kommen auch schwächer wachsende Triebe vor, die als Hedera helix 'Chicago' ausgelesen werden.
Internodien: 1,5 bis 2,0 cm
Blätter: mittelgrün, in der Regel 5rappig. Die Basallappen sind gelegentlich nur angedeutet.
Blattgröße: 3 bis 5 X 6 bis 6 cm

•          Ansprüche an den Standort:

Winterhärte: X (8a)

•          Bild

Pflanzenpflege

•          Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

•          Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

•          Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

•          Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

•          Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

•          Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

•          Weitere Anmerkungen:
Hedera helix 'Pittsburgh' ist eine historische Sorte, da sie der Vorläufer einer ganzen Generation von Efeu-Sorten in Amerika wie in Europa war. Diese Sorten können an ihrem selbstverzweigenden Wuchs und an ihren, in der Regel dünneren Blättern, verglichen mit normalen Hedera helix - Blättern oder auch denen der anderen Arten, erkannt werden.

•          Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Pittsburgh' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

 

(24.05.2016)

Ähnliche Artikel: