Geschichte der Hydrokultur
© Jochen Euler
16.01.2016
"Das Wasser ist die Wiege aller Lebewesen. Das war schon vor vielen hundert Millionen Jahren so, als sich in den Urmeeren die ersten Algen entwickelten, die Vorläufer der heutigen Pflanzen. Als dann die Pflanzen im Verlaufe von Jahrmillionen das Festland zu erobern begannen, änderte sich an ihrer Ernährungsweise im Grunde nur sehr wenig: Anstatt in ihrer Nährlösung zu schwimmen, saugten sie diese mit ihren Wurzeln aus den Ritzen von Felsen und aus dem Boden, in dem sie sich verankerten.bietet den Pflanzen also zweierlei: eine Unterlage (Substrat) und einen Speicher für Wasser und Nährstoffe, die teils im Wasser gelöst, teils in unlöslicher Form vorhanden sind" (Baumann, 1982).
Diese Erkenntnisse machte sich die Menschheit für die Kultur von Pflanzen schon recht früh zunutzen. Schon zu Zeiten der Hochkultur Babylons 3. Jh. v. Chr. bediente man sich der, so heute bezeichneten, Hydrokultur. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Wasserkultur oder auch erdlose Pflanzenkultur. Hydrokultur - Definition
Geschichtlicher Überblick
- Hängende Gärten der Semiramis (9. Jh. v. Chr.)
- Fließende Gärten der Azteken
- Ägyptische Hieroglyphen (mehrere Jahre v. Chr.)
- Aristoteles (284v. Chr.)
- Forschung im römischen Reich
- Nikolaus Krebs (1450)
- Van Helmont, Weidenzweigversuch (1600)
- Boyle (1661)
- Boyle, erste Wasserkultur (1666)
- Woodward, Pfefferminzblätterversuch (1699)
- Dumonceau (1758)
- Du Hamel, Schwammversuch (1758)
- Scheele, Gasglockenversuch (1774)
- Entdeckung des CO2
- De Saussure, Photosynthese
- Zeit der Humustheorie (Ende des 18. Jh.)
- Von Liebig, Vater der künstlichen Düngung (1840)
- Sandkultur (1842)
- Boussigault (1851)
- Fürst zu Salm-Hostmar, Sand- und Kieskultur
- Knop und Sachs, Knop'sche Lösung (1860)
- Sandkultur (1921)
- Gericke, Tankkultur (1929)
- New Jersey Agricultural Exp. Station, Kieskultur (1936)
Derzeitige Entwicklungen in der Hydrokultur
- Hörring, erstes Hydrogewächshaus (1938)
- Himmelfahrtsinsel, Tankkultur (1942)
- Chofu (Japan), Kieskultur (1945)
- Penningsfeld, erdlose Substrate (1948)
- Forschungsstelle für erdlose Pflanzenanzucht (1949)
- Mineralkulturverfahren der Degussa (1957)
- Arbeitskreis fair Hydrokultur (1955)
- Baumann, Blähton (1959)
- Massantini, Aeroponic (1960)
- Dr. Allan Cooper, NFT (1965)
- Steinwolle (1969)
- Sondergruppe 'Deutsche Hydrokultur' (1976)
Die Quellen dazu finden Sie unter:
Literatur zur Geschichte der Hydrokultur
Diese Überischt stammt von Ulrike Dannemann: Entwicklung der Hydrokultur bis zum Anbau in Blähton.
(05.02.2016)