Hedera helix L. 'Wonder'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae – Araliengewächse
• Herkunft:
Über die Herkunft und Entstehung dieser Sorte ist mir bisher nichts bekannt geworden, jedoch liegt die Vermutung nahe, dass sie von der Sorte Hedera helix 'Maple Queen' abstammen könnte.
Sie wächst leicht und hat die mittelgroßen, aber in der Größe ziemlich unterschiedlichen, dunkelgrünen Blätter, so wie man es sich gemeinhin bei einem typischen Efeu vorstellt. Zu den violett-roten Blattstielen bilden sie einen hübschen Kontrast. Die Pflanze ist ein dankbarer und pflegeleichter Zimmerefeu für Töpfe, Tröge oder Körbe.
Sie ist einigermaßen winterhart, sie hat in Deutschland Temperaturen von -20°C gut überstanden.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Wonder'. Bilder von weiteren Efeu- Sorten finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: Selbstverzweigend mit kurzen Ranken
Triebe: Rotviolett.
Internodien: 2 bis 3 cm
Blattstiele: Rot—violett
Blätter: 3lappig, 3 bis 5 mal 3,5 bis 5,5 cm. Mittellappen verlängert, Basallappen nur angedeutet, Blattspitzen stumpfspitz. Einbuchtungen verschieden groß, am Tiefpunkt etwas gewellt. Blattbasis gestutzt. Dunkelgrün mit hellgrünen Blattadern.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XX (7a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Kurios' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.