Hedera helix L. ‘Ardingly‘

Hedera helix L. 'Ardingly'

© Robert Krebs
19.06.2010

Pflanzenbeschreibung
Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Diese ansprechende, gedrungen wachsende Sorte wurde von Hazel Key in einem Garten in Ardingly, Sussex, gefunden.
Blattform und Farbe lassen vermuten,dass es sich um eine Mutation von Hedera helix 'Glacier' handeln könnte.
Die rosa bis violetten Triebe wachsen sehr dicht und wirken wie ein Netzwerk zwischen den grau weißen Blättern.

Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. ''. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Wuchs: Selbstverzweigend.
Triebe: Hellviolett.
Internodien:
Internodien: 1 bis 2 cm.
Blattstiele: Hellviolett
Blätter: Unregelmaßig, 3-lappig. Blattspitze spitz zulaufend.
Am Rand unregelmäßig zart beige gefärbt.
Grundfarbe Mittelgrün mit hier und da auftretenden grün-grauen Stellen.

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: X (8a)

Bilder



Pflanzenpflege
Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Weitere Anmerkungen:
Die Sorte ist als Topfpflanze oder auch für geschützte Standorte im Freien gut geeignet. Hier bildet sie am Boden kleine Matten oder hülltniedere Mauern ein.
Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Ardingly' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

(19.06.2010)

Ähnliche Artikel: