Hedera helix L. ‘Prof. Friedrich Tobler‘

Hedera helix L. 'Prof. Friedrich Tobler'

© Robert Krebs
11.03.2010

Pflanzenbeschreibung

Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Hedera helix 'Prof. Friedrich Tobler' ist eine deutsche Sorte, sie ist ca.1957 in der Gärtnerei von Hans Schmidt in Bokum-Hövel entstanden. Benannt ist diese Sorte nach dem Botaniker Prof. Friedrich Tobler (1879—1957). Diese interessante Sorte entstand wohl aus Hedera helix 'Star', wie aus späteren gleichen Mutationen zu ersehen ist.
Diese Pflanze war unter den verschiedensten Namen im Umlauf zum Beispiel: Hedera helix L. 'Dreizehn', Hedera helix L. 'Pedley‘s Green Finger', Hedera helix L. 'Pointer' Hedera helix L. 'Tobler' und Hedera helix L. 'Weidenblättrige'.

Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. ' Prof.Friedrich Tobler'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Die Pflanze ist außergewöhnlich, weil die meisten ihrer Blätter in drei oder fünf einzelstehende Blätter geteilt sind. So umfassen viele Blätter drei voneinander getrennte Blättchen, jedes davon mit einem eigenen Blattstielchen, das wiederum in den Hauptblattstiel übergeht. Die Pflanze wächst einigermaßen kräftig und entwickelt lange Ranken.
Wuchs: selbstverzweigend, aber mit rankenden Trieben.
Triebe:
Internodien: 1 bis 3 cm, die an den Ranken bis zu 5 cm weit werden.

Blattstiele:

Blätter: Die Blätter sind unterschiedlich 3 bis 5lappig,aber im allgemeinen vollständig getrennt in drei nahezu länglich lineare blättchen-ähnliche Lappen, jeder mit einem winzigen eigenen Blattstielchen, das mittlere Blättchen ist 2 bis 4 mal 0,5 bis 1 cm groß. Die seitlichen Blättchen sind 1 bis 3 mal 0,3 bis 0,5 cm groß. An einigen Blättern bleiben die Blättchen in der Nähe des Blattstielansatzes miteinander verwachsen und sehen deshalb eher wie ein normales aber tief gespaltenes Blatt aus. Die Farbe Mittelgrün, mit hell-grünen Adern

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: X (8a)

Bild



Hedera helix ‘Prof. Friedrich Tobler‘



Pflanzenpflege

Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. ' Prof. Friedrich Tobler ' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

(26.07.2011)

Ähnliche Artikel: