Hedera helix L. 'Glacier'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae
Herkunft:
Hedera helix 'Glacier' ist eine beliebte Efeusorte für Pflanzungen im Haus. Gegenwärtig werden jährlich Millionen von dieser silbergrau-blättrigen Sorte in Europa und Amerika angezogen. Obwohl die Pflanze seit dem Zweiten Weltkrieg wohlbekannt ist und weithin angepflanzt wird, scheint man wenig über ihre Herkunft zu wissen.
Sicher ist, dass sie 1950 von Weber in Kalifornien in Kultur genommen worden war und 1954 in Deutschland eingeführt wurde.
Lawrence (1956) ordnete diese Sorte Hedera helix 'Cavendishii' zu, aber sie scheint nur wenig oder gar keine Ähnlichkeit mit diesem Efeu zu haben. Hedera helix ‘Glacier‘ wird schon 1954 von O. Koch in der Gartenwelt beschrieben. Nannenga-Bremekamp beschrieb sie 1970.
In Deutschland und Großbritannien ist Hedera helix 'Glacier' nur bedingt winterhart. Sie gibt einen ausgezeichneten, grauen Hintergrund für farbenfrohe Sträucher und Pflanzen ab.
Wenn die Pflanze im Freien ausgepflanzt wird, können die Blätter viel größer und unregelmäßiger werden.
•
• Winterhärte:
XX (7a)
• Wuchs:
Rankend und leicht verzweigend.
• Triebe
Grün-violett. Internodien 2 bis 4 cm
• Blatt-Stiele
Grün, leicht violett getönt.
• Blätter:
3—bis 5lappig, Basallappen kaum mehr als Ausstülpungen, 3 bis 6 mal 3 bis 5 cm. Die Einbuchtungen sind so flach, dass das Blatt dreieckig oder dreigelappt wirkt. Blattbasis herzförmig.
Grundfarbe Grün-grau mit helleren grau-silbrigen Flecken, gelegentlich ein dünner zart-beiger Rand.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge
• Hydrokultur:
Ja, geeignet