Hedera helix L. 'Gertrud Stauss'
Pflanzenbeschreibung
• Wie schon aus dem Namen zu ersehen ist, handelt es sich um eine Sorte der Gebrüder Stauß in Möglingen bei Stuttgart. Nachdem diese Sorte 1977 dem Handel übergeben worden war, erfuhr sie eine sehr rasche Verbreitung im In- und Ausland. Auch 2002 bekommt man diese Sorte noch in den Gartenrnärkten, auch ist sie noch in vielen Katalogen verzeichnet, ein Beweis für ihre Beliebtheit und Brauchbarkeit.
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae
Herkunft:.
• ‘Gertrud Stauss‘ ist vermutlich aus ‘Harald‘ entstanden, und zwar handelt es sich um eine leichte Verbänderung derselben. Dies zeigt sich vor allem dadurch, dass sich einige ihrer Ranken in zwei von gleicher Stärke verzweigen. Dieselbe Eigenschaft finden wir zum Beispiel auch bei der grünen Sorte ‘Woodii‘, die übrigens in ihrem ganzen Habitus an ‘Gertrud Stauss‘ erinnert, aber nicht direkt mit ihr verwandt ist
•
• Winterhärte:
O
• Wuchs:
Selbstverzweigend. Triebe: Grün-violett. Internodien 1 bis 2,5 cm. Blattstiele:
• Triebe
• Blatt-Stiele
Violett grün, selten länger als 2cm.
• Blätter:
5lappig, 2,5 bis 3 mal 2 bis 3 cm. Enden der Lappen abgestumpft bis spitz. Mittellappen am längsten. Basallappen meist schwach ausgeprägt, manchmal nur angedeutet. Blattbasis herzförmig. Einbuchtungen seicht, am Tiefstpunkt etwas gewellt. Creme-weiße, unterschiedlich breite Randpanaschierung. Mittelpanaschierung hell und dunkel grün grau, an den jungen Blättern mehr grün.
• Bemerkung
Besonders für Topiari-Skulpturen geeignet
• Vermehrung:
Durch Stecklinge
• Hydrokultur:
Ja, geeignet