Senecio mikanioides Lem.
• Pflanzenbeschreibung
Bei einer Besichtigung der Gärtnerei Stauss in Möglingen ist er mir zum ersten Mal bewusst aufgefallen. Glaubte ich zunächst eine neue Efeusorte vor mir zu haben, stellte sich dann schnell heraus, dass es sich keineswegs um einen Efeu (Hedera), sondern vielmehr um einen Korbblütler aus der Gattung Senecio handelt
(Senecio mikanioides).
Die immergrünen, wachsartig glänzenden Blatter dieser Schlingpflanze ähneln in der Form weitgehend typischen Efeublattern, allerdings erklärt sich ihr leicht fleischiger Charakter dadurch, dass die Pflanze ursprünglich in Südafrika beheimatet ist.
So wird die nah verwandte und ebenfalls kultivierte Art
Senecio macroglossus deshalb auch als Kapefeu bezeichnet.
• Pflanzenfamilie:
Asteraceae - Korbblütler
• Herkunft:
Südafrika
• Deutsche Namen
Greiskraut, Kreuzkraut, Salonefeu, Sommerefeu
• Synonyme
Mikania scandes
• Winterhärte:
0 Winterhärte
• Wuchs:
Bei beiden Arten handelt es sich um attraktive Kriech- und Schlingpflanzen, die unter günstigen Bedingungen bis zu 5 cm pro Tag wachsen können.
• Vermehrung:
Die Vermehrung der Pflanzen erfolgt ähnlich der von Pelargonium peltatum durch Stecklinge, die z.B. in einem kühlen Torfsubstrat bewurzeln.
Bemerkenswert
Gern würde ich den Kap- oder Sommerefeu einmal blühen sehen, was laut Literatur bei ausgewachsenen Exemplaren zwischen Dezember und Februar der Fall ist.
Eine sehr schöne ganzformatige Abbildung findet man auf einer der ersten Seiten des neu erschienen Buches
Dumont ‘s Gartenhandbuch Sträucher und Kletterpflanzen von
The Royal Horticultural Society (ISBN 3-7701- 4074-5).
Die cremefarbenen, margeritenähnlichen Blüten des abgebildeten Senecio macroglossum zeigen nochmals sehr deutlich:
Kap- und Sommerefeu sind in Wirklichkeit Korbblütler, allerdings sehr interessante.
• Hydrokultur:
Ja, geeignet
(07.08.2015)