Hedera colchica (Hibberd) Lawr. 'Variegata Dentata'
© Robert Krebs
15.04.2009
• Pflanzenfamilie
Araliaceae
• Rasse
'Dentata Variegata'
Heder colchica 'Dentata Variegata' (Altersform)
© Robert Krebs
• Winterhärte
XXX*
• Herkunft
Diese Sorte ist nicht nur die außergewönlichste aller winterharten Efeusorten, sondern sie ist wahrscheinlich die auffälligste immergrüne Kletterpflanze, die dem Gärtner zur Verfügung steht.
Viele panaschierte Efeusorten können weniger Frost und kalte Winde ertragen als ihre grünblättrigen Ausgangssorten, aber bei der panaschierten Form von Hedera colchica 'Dentata', die ihre geographische Heimat in Südosteuropa Kleinasien und im Kaukasus bis Nordiran hat, gibt es keine Anzeichen dafür, dass sie weniger winterhart sein könnte als ihre grüne Stammform.
Die Pflanze wurde erstmals als Hedera dentata variegata am 7.juli 1907 vor dem Floral Committee der Royal Horticultura Society von L. R. Russel, zu jener Zeit in Richmond, Surrey, vorgestellt. Das Komitee verlieh der Pflanze einstimmig einen Ehrenpreis.
Die Sorte wurde 1908 folgendermaßen im Katalog der Firma Russel aufgeführt:
“Hedera colchica 'dentata variegata': Für diese außerordentlich schöne Pflanze wurde mir am 9.Juli 1907 bei der Königlichen Gartenbau—Ausstellung ein Ehrenpreis zuerkannt. Bei dieser Sorte zeigt sich auf den großen glänzenden Blättern vom Hedera colchica—Typ eine breite, zart gelb-beige Randpanaschierung bei den jungen Blättern, die sich mit zunehmendem Alter zu einem gelblichen Weiß hin verändern. Die Pflanze ist von gleichem robusten Wuchs wie ihre Stammsorte und ist insgesamt die beste und auffälligste Efeusorte im Handel. Sie ist vollkommen winterhart beständig in der Färbung und verbrennt selbst in der heißesten Sonne nicht.(3/6 bis 10/6).“
• Wuchs
Rankend und wüchsig.
• Triebe
Braun—grün.
• Internodien
5 bis 8 cm.
Jüngere Triebe sind mit charakteristischen Sternhaaren vom H.colchica-Typ bedeckt.
• Blätter
Eiförmig,ungelappt,15 bis 20 mal 10 bis 12 cm. Blattränder ganzrandig mit einigen wenigen sehr kleinen nach vorne gerichteten Zähnchen.
• Blattränder
Oft nach unten gekrümmt. Grundfarbe Hellgrün, mit grau-grünen Flecken besetzt und mit einem unregelmäßigen kräftig gelb-beigen Rand. Halb oder ganz gelbe Blätter kommen zuweilen auch vor.
Blattstruktur ledrig mit einer matten Oberfläche.
• Besonderheit
Bei Verletzung geben die Blätter, wie bei den übrigen Hedera colchica-Sorten, einen würzigen Harzgeruch ab.
• Vermehrung
Stecklinge
• Hydrokultur
Ja, geeignet
(15.04.2009)