- Zuhause
- Probleme in der Raumbegrünung

Problem bei Kentia-Palme
Etwa einmal im Quartal erreichen uns Anfragen über unsere Internetseite von Nichtmitgliedern, die sich Hilfe von uns bei einem aufgetretenen Problem mit ihren Pflanzen in "Hydrokultur" erhoffen.

Brita Wasserfilter
Der Brita Filter soll das Wasser enthärten. Dazu werden über einen Ionen-Austausch Ca- und Mg-Ionen gebunden und durch Na-Ionen ersetzt. Als Ergebnis enthält das Gießwasser keine nennenswerten Mengen an Calzium und Magnesium mehr, dafür aber entsprechende Mengen an unerwünschten Natrium-Ionen.

Schwerpunktthema: Hydrokultur richtig düngen
An dieser Stelle möchten wir wieder einen aktuellen Problemfall aus der Praxis vorstellen und analysieren. Diesmal betrifft es die Begrünung in einem Schwimmbad in Göttingen. Die betreuende Firma ist neues Mitglied der DGHK.

Putzwasser in der Nährlösung
Der vorliegende Fall betrifft Großgefäße mit Chrysalidocarpus lutescens (Areca-Palme oder Goldfruchtpalme) und Ficus binnendijkii 'Alii' (syn. Ficus longifolia) eines Objektes in Darmstadt.

Wenn fast alles falsch gemacht wird
Fälle wie der geschilderte sind äußerst lehrreich, zeigen sie doch, was im Einzelfall in der Praxis alles falsch gemacht werden kann. Möglicherweise handelt es sich um eines der Objekte, bei denen schon mehrere Firmen gescheitert sind, weil sie alle die gleichen Fehler gemacht haben:
- Fehlende Information über die Gießwasserqualität und ein zu langes Pflegeintervall akzeptiert
- Dadurch den falschen Dünger gewählt und die Gefäße zu hoch angestaut
- Mit der Folge von Unterernährung und Ausfall der Pflanzen durch Vernässung und Sauerstoffmangel

Über die Ernährungsgewohnheiten Ihrer Pflanzen
In der Ausgabe 12 - Jahrgang 2004 - hatte ich in dem Beitrag Hydrokultur eine Unvollendete über die verschiedenen Trinkwasser Qualitäten und deren Bedeutung auf die Pflanzenentwicklung berichtet. Nun stellt sich die Frage nach der richtigen Pflanzenernährung bei der regional sehr unterschiedlichen Trinkwässern

Forschungsprojekte: Schokoflecken an Dracaena und Stresstoleranter mit Grünpflanzen
"Schokoladenflecke" an Dracaena und der Einfluss der Luftfeuchte auf das Wachstum sind Forschungsinhalte an der FHS Weihenstephan, die umweltpsychologischen Aspekte der Innenraumbegrünung werden in einem Versuch der FH Wiesbaden und der Universität Frankfurt unter der Bearbeitung von Prof. Dr. L. Hendriks bearbeitet.

Sauerstoffmangel im Anstaubereich vermeiden
Als Ursache wird in der Regel ein zu hoher Wasserstand angenommen. Die Angelegenheit ist jedoch komplizierter!

Aus der Praxis
Keimschleuder Hydropflanzen?
Einer "ÖKO-TEST"-Untersuchung (Öko-Test; 09.12.2005) zufolge ist der Gehalt an pilzlichen Keimen in der Raumluft weitgehend unabhängig von der Zahl der Zimmerpflanzen und den Substraten. Bei Bakterien war die höchste Keimzahl in einer Wohnung ohne Zimmerpflanzen festzustellen.
