- Zuhause
- Gelehrte & historische Persönlichkeiten — Ereignisse & Begriffe

Siebenschläfer - Sieben Schläfer
Wer kennt sie nicht die Bauernregeln, einige sind amüsant und sollen wohl diese uralten Erfahrungen verunglimpfen, lächerlich machen.
Aber vor ein paar Tagen konnten wir wieder den "Siebschläfer-Tag" erleben, feiern und die dazu gehörenden Bauerregeln sind neben den "Eisheiligen" wohl die bekanntesten!
Aber bitte immer im Hinterkopf behalten: Stichtag ist erst am 07. Juli und nicht am 27. Juni (heute Gregorianischer Kalender)!

Eisheilige - Alle reden davon. Kaum einer weiß, wer sie waren
Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere (drei, regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten (Witterungsregelfälle).
Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil.
Wegen der Verschiebung durch die gregorianische Kalenderreform sind die gleichnamigen alten Bauernregel aus der Zeit des julianischen Kalenders mittlerweile allerdings erst jeweils 10 Tage später anzuwenden als die Gedenktage der jeweiligen Heiligen liegen.
Also: Die "Kalte Sophie" kommt demnach erst am 25. Mai!
Und damit stabilisiert sich auch erst zu diesem Datum die Wetterlage.

Pfarrer Sebastian Kneipp
Wasser - Ernährung - Bewegung - Heilpflanzen - Lebensgestaltung, die 5 Elemente nach Pfarrer Sebastian Kneipp
Paradeisos
Das Wort Paradeisos (griechisch παρ?δεισος „Tiergarten“, „Park“; lateinisch paradisus; mittelpersisch und hebräisch pard?s) wurde von den Griechen aus dem avestischen pairi-da?za (wörtlich „umgrenzter Bereich“) übernommen.