- Zuhause
- Substrate
Blähton
Blähton wird in Drehöfen aus Naturton gebläht und bei Temperaturen von etwa 1150 °C gebrannt. Auf diese Weise entstehen unregelmäßig runde Körner, deren Oberfläche rau und durch die eingetretene Sinterung weitgehend geschlossen ist (Keramik).

Organisch <=> Anorganisch
Organisch
zum belebten Teil der Natur gehörend, die Verbindungen des Kohlenstoffs betreffend.
Anorganisch
zum unbelebten Teil der Natur gehörend, ihn betreffend.

Was man beim Bepflanzen eines Kübels oder Kasten beachten muss
Veranlasst durch eine eMail-Anfrage möchten wir hier die ersten Schritte zu einer Hydrokultur im Blumenkasten zusammenstellen. • Hydrokultur ist (Satzung DGHK) die Kultur erdeloser Pflanzen in anorganischem Substrat • Anorganisches Substrat ist in der Regel Lecaton / Lecadan, da seit gut 50 Jahre die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen mit Bläton durchgeführt wurden . • Lecadan ist gebrochener Lecaton für die Außenhydrokultur • Andere anorganische Substrate können problematisch sein, da sie z.B. Bor oder Fluor enthalten können, die zu Blattschäden führen
Anzucht - Substrat
Mit Anzuchtsubstrat bezeichnet man allgemein einen natürlichen oder künstlichen Stoff, der anderen Stoffen, oder Lebewesen, als Lebensgrundlage dient. (z.T. auch als Nährboden) bei der Hydrokultur bietet das Anzuchsubstrat den Pflanzen Halt als Ersatz für die fehlende Erde.
Substrate für die Hydrokultur
Mit Substrat bezeichnet man allgemein einen natürlichen oder künstlichen Stoff, der anderen Stoffen, oder Lebewesen, als Lebensgrundlage dient. (z.T. auch als Nährboden) bei der Hydrokultur bietet das Substrat den Pflanzen Halt als Ersatz für die fehlende Erde.
(In diesem Beitrag sind auch einigen Details nur im Mitgliederbereich zu erfahren)

Lechuza-Pon
Lechuza-Pon ist ein anorganisches Substrat, das sich aus: Bims, Zeolithe (Silikat-Minerale) und Lava zusammensetzt.

Basalt
Basalt ist ein basisches (kieselsäurearmes) vulkanisches Ergussgestein. Es besteht vor allem aus einer Mischung von Eisen- und Magnesium-Silikaten mit Olivin und Pyroxen sowie calciumreichem Feldspat (Plagioklas). Basalt ist das vulkanische Äquivalent zum Gabbro (Plutonit), der die gleiche chemische Zusammensetzung hat.
Perlit
Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaft ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidan) und zählt damit zu den Gesteinen. Die so genannte perlitische Struktur wird hier durch etwa erbsengroße Glaskügelchen gebildet. Die Farbe kann bläulichgrün, bräunlich oder grau erscheinen.