- Zuhause
- Schädlinge - Krankheiten

Schädlingsbefall im Winter
Gerade im Winter haben die Zimmerpflanzen stärksten Stress. Es fehlt in erster Linie an Licht. In vielen Wohnräumen herrscht Wüstenklima, und dazu wird zu oft falsch gewässert. Die Pflanzen bekommen nur manchmal zu wenig Wasser, meistens aber zu viel.
All diese negativen Faktoren beeinflussen die Widerstandskraft der Pflanzen. Das machen sich nun die ungebetenen tierischen Gäste zu Nutzen und gehen zum Angriff über.

Schädlinge und Krankheiten
Das Hydrokultur-System ist schon ein sehr robustes und ausgewogenes Kulturverfahren:
aber man muss grundsätzlich bedenken, dass es sich um ein systemisches Ganzes handelt!

Feuerbakterium
Xylella fastidiosa, auf deutsch auch Feuerbakterium genannt, ist der Erreger von Krankheiten bei mehr als 100 Pflanzenarten, darunter zahlreichen Zier- und Nutzpflanzen. Unter anderem löst es die falsche Pfirsich-Krankheit, den Oleander-Blatt-Brand, den Zitrus-Krebs, die Zitrus-Chlorose-Krankheit sowie an Rebstöcken die „Pierce-Krankheit" aus. Darüber hinaus befällt es auch Mandel-, Oliven- und Pflaumenbäume und hat in Süditalien bereits massenhaft Olivenbäume vernichtet.

Was kommt nach Imidacloprid?
Seit dem 1.10.2013 besteht für die zur Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide gehörenden Wirkstoffe Imidacloprid und Thiamethoxam ein Anwendungsverbot für den Haus und Kleingartenbereich, nicht jedoch für die Wirkstoffe Acetamiprid und Thiacloprid aus der gleichen Wirkstoffgruppe.

Kentiapalme - Howea forsteriana
Allerdings gibt es bei Kentien häufiger Probleme mit Gliocladium vermoesenii, einem Pilz, der bereits die Sämlinge befällt.
In diesem Fall hilft häufig in kräftiges Ausputzen, Entfernen der abgestorbenen Einzelpflanzen und Umtopfen in sauberes Substrat.
Der Gliocladium vermoesenii ist im Jahr 2005 wieder in Nalanthamala vermoesenii umbenannt wurde. Diese Krankheit wird häufig als "Gliocladium -Knollenfäule" bezeichnet."
Weiße Fliege

Blattläuse am Efeu

Pflanzenschäden erkennen und richtig zuordnen

Blattfleckenschäden bei Hedera hervorgerufen durch Pilzbefall.
Phyllosticta hedericola
Gloeosporium paradoxum
Vermicularia trichella
Colletotrichum hedericola!
Was die chemische Schädlingsbekämpfung betrifft, so ist man heute kaum noch in der Lage konkrete Mittel zu nennen, da diese in kurzer Zeit schon wieder aus dem Verkehr gezogen sein können. Hier sollte man sich kurzfrisitg im Fachhandel Rat holen.

Schildläuse an Efeu

Schokoladenflecken
Dracaena deremensis treten häufig nekrotische Blattflecken auf, die das Aussehen der Pflanzen erheblich beeinträchtigen können. Besonders betroffen ist die Sorte Dracaena deremensis 'Janet Craig'.
Die meist als "unspezifische Blattflecken" oder als "Schokoflecken" bezeichneten Schäden sind gekennzeichnet durch unregelmäßig verteilte Nekrosen meist im Bereich der Blattränder mit einer hellen Übergangszone zum nicht geschädigten Blattgewebe

Gallmilben

HM-Nematoden – biologische Helfer gegen Engerlinge
Gefurchter Dickmaulrüßler (Otiorhynchus sulcatus )
Es sind im übrigen nicht so sehr die Nachtaktiven Käfer die den Schaden verursachen, als vielmehr die Larven, die zu einer wahren Plage werden können.
Die Käfer sind schwarzbraun und etwa 1,5 cm groß, sie sind flugunfähig. Im Mai / Juni legen sie bis zu 1000 Eier je Käfer in den Boden, aus denen die Larven schlüpfen, die etwa 1,5 cm lang werden. Sie fressen an Wurzeln, Knollen und unterirdischen Stengelteilen und verursachen dadurch Kümmern und vorzeitiges Absterben der Pflanzen.

Palmenkiller macht sich breit

Schäden oder Schadbilder bei Hydrokulturpflanzen
Immer und immer wieder wird die Frage gestellt, woher kommen eigentlich Schäden oder Schadbilder bei Hydrokulturpflanzen, speziell bei Dracaenen. Es ist wohl eine der häufigsten Fragen, die in der Hydrokultur in der Innenraumbegrünung auftreten.
Thripse
Gemeint sind hier nicht die als Gewittertierchen bekannten Getreidethripse, die zur Erntezeit in Massen in Gärten und Häuser einfallen und sich dabei auch schon einmal ins menschliche Auge verirren können. Diese länglichen, 1 bis 2 mm großen, dunklen Insekten haben gefranste Flügel und Haftblasen an den Beinen, was ihnen auch die Namen Fransenflügler oder Blasenfüße eintrug.

Blattläuse - Allerweltsschädlinge
Spinnmilben

Bekämpfung von Schildläusen
Auch zur Bekämpfung von Schildläusen wird seit Jahren erfolgreich Lizetan-Combistäbchen (Wirkstoff Imidacloprid – 50 mg / Stäbchen) von Bayer verwendet.
"ab dem 1. Oktober 2013 ist das Ruhen der Zulassung angeordnet!"

Schildläuse – oft übersehen
Die Nützlinge können direkt beim Nützlingsbetrieb bestellt werden. Sie werden dann per Post als Nachnahmesendung zugeschickt. Über das bekannte Gutschein-System ist dies nicht möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Sabine Klingelhöfer
W. Neudorff GmbH KG
An der Mühle 3
31860 Emmerthal
0180-563 83 67 Fax: 05155-6010
info@neudorff.de www.neudorff.de
Wollläuse – immer wieder ein Problem
Die Rede ist von den Wollläusen, auch Schmierläuse genannt.

Der Pflanzenschutztipp: Niem (Neem)
Der Neem-Baum besitzt bei einer Höhe von bis zu 20m eine breit ausladende Krone und kann bis zu 200 Jahre alt werden. Er ist jedoch kälte- und nässeempfindlich, bei uns somit nicht winterhart.