- Zuhause
- Grün tut gut

Bergwald-Findlinge im Büroloft
Das reine Zusammenstellen von klassischen Grünpflanzen aus aktuellen Lieferantenlisten führt zu endlosen Wiederholungen von Inszenierungen ohne Inhalt.
Pate stand bei diesem Projekt in Zürich die Idee von Findlingen, die vom Gletscher in den Eiszeiten bis tief ins Flachland getragen worden sind.

Die älteste Blumenzwiebel in Kultur
Es gab eine Zeit, da waren Tulpen teurer als Gold und Edelsteine. Davon haben die meisten sicher schon einmal gehört. Das war zu Beginn des 17. Jahrhunderts, als die Niederlande sich zur größten Wirtschaftsmacht der Welt entwickelten.

Was braucht meine Topfpflanze?
Die Kenntnis der biologischen Zusammenhänge im Leben einer Pflanze ist die Voraussetzung für eine verständnisvolle Beziehung zu Zimmerpflanzen. Hier können Sie Ihre Grundkenntnisse auffrischen:
Licht – Luft – Wasser – Nahrung und Zuwendung!

TESTO: Pflanzenspirale — Umsetzung einer wilden Idee
Eine 55 Meter lange Pflanzenspirale als hängende Raumskulptur im TESTO Hauptsitz, dem weltweiten Marktführer für Messsysteme. Die Umsetzung wurde aus einer verrückten Idee geboren.

Mit Pflanzenwänden die Abstände doppelt gesund gestalten
“social distancing“ in Grün Markierungen auf den Boden kleben, Getränkekisten stapeln, Einkaufswagen einsetzen – Corona hat zu einer Menge Abstandshalter geführt. Für den Arbeitsplatz gibt‘s eine einfache Lösung, die sympathisch ist und zudem doppelt gesund: Trennwände aus lebenden Pflanzen.

Pflanzen verstärken positive Energie
Sind die Wohnung oder der Arbeitsplatz etwas aus dem Gleichgewicht geraten? Vielleicht können ein paar Pflanzen Abhilfe schaffen. Nach der \"chinesischen Harmonielehre Feng-Shui\" spielen Pflanzen in der Einrichtung eine wichtige Rolle. Eine Pflanze, die in der Ecke steht, entschärft die Kanten des Raums, sodass die Energieströme dort nicht zum Stillstand kommen können. Und Pflanzen in einer östlichen Ecke sorgen nach der weisen Lehre für Glück und Gesundheit.

Pflanzen machen munter
Geht man hinaus ins Grüne, dann hat das einen erholsamen Effekt auf Körper und Seele. Der Trauner Wolfgang Weitmann (54) holt als Innenraumbegrüner wohltuendes Grün gezielt ins Haus, vor allem in Büros, aber auch in Privaträume. Und weiß aus Erfahrung, dass die positiven Auswirkungen sich nicht nur in mehr Leistungsfähigkeit und Motivation widerspiegeln, sondern auch im Geldbörsel spürbar sind. Warum? "Weil man mit Pflanzen Gesundheit in Innenräume bringt".

Eindrucksvolle Dekoration sorgt für ein gesundes Raumklima
Fast 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir heutzutage in Innenräumen. "Wie wohl wir uns dabei fühlen, hängt maßgeblich davon ab, ob uns lebendes Grün umgibt", weiß Experte Lutz-Peter Kremkau. Und das nicht zu knapp: Denn Zimmerpflanzen im Format XL "Extra Large" liegen im Trend.

Wohlfühlen, Leben und Arbeiten im Gebäude
Der Mensch braucht zum Beispiel saubere Luft, versehen mit frischem Sauerstoff, die richtige und notwendige Luftfeuchtigkeit und nicht zu vergessen, die Umgeben von der Lebendigkeit und Schönheit seiner Natur.
Dieses wird durch unsere Lebens- und Arbeitsweise in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit gerne mal vergessen.
Das grüne Büro
Mit viel Grün lebt es sich besser, auch im Büro. Nutzen Sie die Erfahrungen anderer, lesen Sie was sie brauchen.
Archiviert in Hydrokultur spezial

Mehr Lebensqualität durch lebendiges Grün
Der Pflanzenfreund heute stützt sich nicht mehr nur auf ein vages Gefühl:
„Pflanzen sind mir sympathisch“ -und belegen: „Pflanzen verbessern das Wohnraumklima und die Lebensqualität“.

Grünen Muntermacher
Rund um die Uhr arbeiten sie ohne Surren und Knurren, und "dicke Luft" im Raum macht sich dünne. Sie verbrauchen keinen Strom. Sie sind schnell installiert. Sie sind pflegeleicht, verursachen kaum Folgekosten. Und ihre angenehme Schattierung in hunderten dezenter Grüntöne wirkt, so ist erwiesen, beruhigend auf uns. Wo bekommt man diese ökologischen Klimaanlagen? Beim Gärtner.
Hydrokultur heißt das Zauberwort. Die erdelosen Pflanzen schaffen ein prima Klima in Innenräumen und können erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen.

Die grüne Bank der Sympathie
Sie können unauffällig Laufwege schaffen, "tote" Ecken beleben und Funktionsbereiche auffrischen.
Feng Shui
Stell Dir ein Haus vor, das gerade gebaut wird, wie die Fundamente gegossen und gemauert werden, die tragenden Konstruktionen und Wände entstehen, Schritt für Schritt. Inwieweit gleicht dieses Haus deinem Leben? Was sagt es Dir darüber aus, wie Du Deine Ziele erreichen kannst? Hast Du Dein Fundament fest gegründet? Baust Du Dein Leben Schritt für Schritt auf?
Solltest Du Luftschlösser gebaut haben, braucht Deine Arbeit dennoch nicht umsonst zu sein. Du kannst ihnen jetzt ein Fundament geben. (Osa Johnson)

Schön feucht!
"Ich hätte nie gedacht, dass das so gut funktioniert," erstaunt sich Claus Steinkuhl vom Mittelständler H. Gautzsch GmbH & Co. KG in Münster.
Vor einem Jahr hatte er sich für eine Raumklimatisierung durch Pflanzen entschieden und damit dem Einbau einer technischen Klimatisierung eine Absage erteilt.
Jetzt zogen die Unternehmen H. Gautzsch (Münster) und der ausführende Gärtner Markus Gregg (Nordkirchen), eine positive Zwischenbilanz.

Prima Klima im Büro
Angenehm soll es sein im Büro. Nicht zu kalt, nicht zu warm. Keine Zugluft. Die Luft selbst soll weder zu feucht noch zu trocken sein.
Vor allem im Winter, wenn die Heizung auf vollen Touren läuft, ist diese "Behaglichkeit" allerdings alles andere als einfach herzustellen. Probleme bereitet insbesondere die Luftfeuchtigkeit, die in vielen Büros unter 30 % sinkt.

Wellness lohnt sich
Mein Wintergarten …
Der Bau eines Wintergartens gehört zu den ganz großen Vorhaben im Leben, ähnlich einem Hausbau. Idee und Wunsch entwickelten sich über viele Jahre, bis schließlich 1999/2000 die Umsetzung erfolgte. Wiederholte Anläufe auch bei namhaften Wintergartenherstellern waren zuvor gescheitert. Trotz utopischer Preise waren es meist Wintergärten von der Stange und Fragen, etwa nach einer vollautomatischen Lüftung, zeigten schnell die Grenzen der Fachkompetenz der Firmenvertreter auf.

Ich glaub, ich sitz im Wald
Über die Erforschung der einsamen Anstandszimmerpflanze allerdings ging der entsprechende Feldversuch beim Automobilhersteller BMW weit hinaus, dessen Auswertung nach eineinhalb Jahren jetzt vorliegt: Nichtweniger als 69 Pflanzgefäße, bis zu 80 mal 80 Zentimeter groß, wurden in der Abteilung Service und Produktbetreuung aufgestellt, auf Aktenschränken, neben den Schreibtischblöcken und am Fenster.

Doppelte Wohlfahrtswirkung mit Pflanzen

Die Eisheiligen oder der Gummibaum, namens Benni und Gelbe Blätter sind doch schön!
Wenn die ersten Sonnenstrahlen auf den Balkon fallen, die Krokusse zu blühen beginnen, regt sich beim Hobbygärtner oft das Gefühl, dass es schon Zeit sei, seinen Zimmerpflanzen Freiheit zu gewähren. Anders gesagt: Die Pflanzen aus dem Wohnzimmer, der Küche oder aus dem Wintergarten werden auf dem Balkon freigelassen.
Allerdings wird dabei oft vergessen, dass unsere Zimmergenossen sich nicht lautstark, wie etwa ein Hund, bemerkbar machen können. Auch wenn der Ein oder Andere am Morgen sein Auto vom Eis befreit und sich noch so ärgert, wie kalt es doch im April noch sei, ist der Gummibaum unbemerkter Weise schon tot.

Gebäudegrün als DNA eines Bauwerks
Das Aufgabenfeld erstreckt sich über Dach-, Fassaden- bis hin zur Innenraumbegrünung. Gerade bei letzterem fühlen sich meist weder Hochbau- noch Landschaftsarchitekten wirklich befähigt. Als Pionier in diesem neuen Gebiet fällt die Akquise oft schwer, da normierte Verfahren bisher keine Gebäudebegrüner vorsehen.

Mehr Freude mit Pflanzen in Hydrokultur
Erdelose Grünpflanzen in neutralem Tonsubstrat sind in Innenräumen voll steuerbar - biologisch aktiv sauber - langfristig haltbar pflegeleicht und sicher 'Grünpflanzen' ist die Bezeichnung für Blattpflanzen ohne Vegetationspausen aus den suptropischen Klimazonen. Ihr Wärmebedürfnis ist mit den menschlichen Bedürfnissen vergleichbar = 16 - 24°C. In diesen Regionen geniessen sie über das ganze Jahr 12 Stunden täglich einen gleichbleibenden Sonnenstand. Aus diesem Grund kennen diese Pflanzen keine natürlichen Vegetationspausen. Ihre Blattfülle wächst über das ganze Jahr und bleibt permanent bioaktiv.