- Zuhause
- Vereinsleben

Ein Hydrokulturfreund hat uns verlassen
Am 2. Juli diesen Jahres verstarb im Alter von 80 Jahren, Herr Wolfgang Mohr, München, der langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur e.V. (FvRH). Mehr als 4 Jahrzehnte war er ehrenamtlich für die “Grüne Branche“ im Einsatz, davon allein 20 Jahre im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), in dem er sich engagiert für mehr “Grün im Raum“ einsetzte.

Liebe Freunde der Hydrokultur
Wenn Sie sich den Beitrag im WDR angesehen, oder den Artikel in Hydrokultur intern Heft 1 vom 1. April 2014 von Stefan Hecktor über Pflanzenhaltung in Hydrokultur gelesen haben, kommen Sie zu dem Schluss, dass unsere Hydrokultur nach wie vor die beste und leichteste Pflanzenhaltung im Innenraum ist.

Liebe Freunde der Hydrokultur!
Der Sommer 2013 gehört bereits der Vergangenheit an und der Herbst lässt auch schon grüßen!
So, wie wir die schönen Tage mit Sonne und Wärme auch schon wieder vermissen, gibt es auch jemanden, der sich hierüber freut.

Nachruf
Jetzt ist deine Zeit!
Mit dieser Aussage, die ihn selbst am besten charakterisiert, motivierte Günter Gregg in seiner aktiven Zeit gerne seine Kollegen. Entsprechend handelte er als Unternehmer und in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.
Günter Gregg, ein Vollblutunternehmer mit allen Eigenschaften, die die Grundlage seines Erfolges ausmachten. Voller Ideen, Dynamik, Zielstrebigkeit, Entschlossenheit, ungeduldig wenn sich jemand nicht bewegte, aber geduldig in der Verfolgung seiner Ziele.

GÜNTER GREGG verstorben
Günter Gregg verließ diese Welt einen Tag nach seinem 89. Geburtstag und folgte seiner geliebten Frau und langjährigen Weggefährtin Leni, nur wenige Monate nach ihrem Tode in die Ewigkeit.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Kindern und ihren Familien.
Mit Günter Gregg verlieren wir, die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur e.V. (DGHK), nicht nur unseren Ehrenpräsidenten, sondern auch einen ganz besonderen Freund und engagierten Förderer der Hydrokultur!

Gedanken zum Jahreswechsel
Gedanken zur Hydrokultur und ihrer / unserer Zukunft
Ich bin fest davon überzeugt, wenn wir uns in Zukunft mehr Zeit gönnen, für uns und unsere eigenen Gedanken, über das, was wir wirklich wollen, dann sind auch wir in der Lage mitzuhelfen, an einer neuen und besseren Welt. So auch für und mit unserer Hydrokultur!
Liebe Hydrokulturfreunde
Die Mitgliederversammlung 2012, sie gehört schon wieder der Vergangenheit an, eine der schönsten Mitgliederversammlungen, welche die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur vom 31. Aug. bis 2. Sept. 2012 durchgeführt hat.
Schon die Begrüßung in der Vorhalle des Porsche - Museums in Stuttgart ließ keine Zweifel übrig über die schönen Stunden, die nun folgen würden, über gemeinsame Gedanken und Gespräche, über: "Wie geht es Dir und Deiner Hydrokultur." Unsere Mitglieder und auch die Gäste kamen aus nah und fern, quer durch Deutschland sowie auch aus unserem Nachbarland Österreich.
Veranstaltungsorte
Strohgäu Hotel - Korntal-münchingen
Hydrogärtnerei Höfer - Eislingen
Hydrokulturen Beiermeister - Korntal-Münchingen
Grußwort zum neuen Jahr 2012
War es doch vor 11 Jahren unser heutiger Ehrenpräsident Günter Gregg, der diesen Auftritt als wichtigen Höhepunkt der DGHK am Anfang eines jeden Jahres ins Leben gerufen hatte. Richtig ist auch, dass dieser Auftritt für die DGHK in all den Jahren eine Notwendigkeit darstellte, um mit Fachleuten und Liebhabern der Hydrokultur Verbindung aufnehmen zu können, da ja zu dieser Zeit noch kein anderes Medium für uns zur Verfügung stand.
Rückblick und Dank zum 60-Geburtstag
Anlässlich unseres Jubiläums im letzten Jahr haben auch wir, Jochen und Gabriele Euler aus Essen: "Amt für Finanzen und Verwaltung", sowie auch unser Geschäftsführer Stefan Hecktor aus Frankfurt, diese lange Vereinsgeschichte an uns vorbei ziehen lassen und waren dabei überrascht, wie viele Mitglieder unserer Gesellschaft uns nun doch bereits über Jahrzehnte begleiten und die Treue halten. Wir wissen, dass die DGHK ohne diese Loyalität und die Finanzkraft nicht bestehen könnte, unsere Gesellschaft wird von ihren Mitgliedern getragen, von Ihnen und Ihrem finanziellen Engagement und auch durch die vielen Ideen neu belebt und gefördert.
Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmals von Herzen bedanken!

IPM — der Glanzpunkt der Grünen Branche 2012
Am Freitag den 27. 01.2012 ging der Höhepunkt der Grünen Branche die IPM Essen zu Ende.
[i|" Nicht nur das Stimmungsbarometer sondern auch das Konjunkturbarometer war die IPM ESSEN 2012 für die weltweite Grüne Branche. 36 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland – das entspricht einer Steigerung des Auslandsanteils um 10 Prozent.