- Zuhause
- Vereinsleben

Verehrte Mitglieder der DGHK, liebe Freunde der "Hydrokultur "!
Nun liegen schon wieder 4 Monate zwischen dieser und unserer letzten Ausgabe HYDROKULTUR intern und man hat das Gefühl, die Zeit, die an uns vorüberzieht, hat es immer eiliger. So geht es zu mindestens mir, wenn ich die neue Ausgabe Nr. 1/2020 in den Händen halte.

Verehrte Mitglieder der DGHK, liebe Freunde der "Hydrokultur"!
]Es ist wieder soweit. Die “Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur“ verleiht am 20. September zum zweiten Mal den “Günter Gregg - Preis“! Wie auch schon 2016 möchten wir damit den Preisträger für die Verdienste zur Entwicklung, Erhaltung und Förderung der “Original Hydrokultur“ auszeichnen. Die Wahl ist in diesem Jahr auf den Dortmunder gemeinnützigen Verein “die urbanisten“ gefallen, die wir in dieser Ausgabe vorstellen möchten.

GÜNTER GREGG: Ein Gärtnerleben
GÜNTER GREGG: Ein Leben für die "Grüne Branche"
* 3. August 1924 in Dortmund † 4. August 2013 in Nordkirchen
Hier lernen Sie die wichtigen und interessanten Stationen eines Gärtners aus Leidenschaft kennen!

Verehrte Mitglieder der DGHK, liebe Freunde der "Hydrokultur"!
Heute halten Sie die neue Ausgabe unseres Journals HYDROKULTUR intern in den Händen. Wieder gefüllt mit interessanten Berichten über die Begrünung im und am Gebäude.

(1) Nachruf auf Detlef Hutzel
Ein großer Freund und Förderer der Hydrokultur hat uns am 26. Juni 2018, im Alter von nur 72 Jahren, leider viel zu früh verlassen. Mit diesem Nachruf möchte die DGHK ihr aufrichtiges Beileid der Familie Hutzel aussprechen und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, einen großartigen Menschen und Pionier der deutschen Hydrokultur zu ehren.

Liebe Mitglieder und Freunde der DGHK!
Es hat mich sehr traurig gestimmt vom Tod unseres im November letzten Jahres verstorbenen Mitgliedes Paul Badda zu erfahren. Hierzu möchte ich auf den Nachruf, den unser geschätztes Mitglied Wilfried Teufel verfasst hat, in besonderer Form hinweisen.
Über Jahrzehnte war Paul Badda ein überzeugter Weggefährte der “Hydrokultur“. Am Puls der Zeit hat er ebenfalls erkannt wie wichtig die vertikale Begrünung für die moderne Gestaltung von Innenräumen sein wird. Er selbst hat bereits sehr früh in seinem Straßburger Wirkungskreis zahlreiche Begrünungswände installiert und gewartet. In Straßburg war es auch, wo wir gemeinsam mit Paul Badda als Organisator und Gastgeber unsere Mitgliederversammlung 2014 abhalten durften. Sie ist uns bis heute in besonders schöner Erinnerung geblieben.

Stellen Sie Ihre Seite auf HTTPS um!
Ansonsten sehen alle, die ihre Webseite besuchen wollen, einen Warnhinweis.
Was ist los?
Ab Juli 2018 werden von Google alle Seiten, die nicht das neue HTTPS verwenden, als unsicher markiert.
Das betrifft die meisten Internetseiten.
Was bedeutet HTTPS?
Das seit Jahren gebräuchliche Verfahren, um Internetseiten darzustellen, heißt HTTP, also ohne S.
Es ist unverschlüsselt. HTTPS ist verschlüsselt und damit sicherer.

Liebe Freunde der Hydrokultur !
Es ist mir eine besondere Ehre die Nachfolge unseres sehr verehrten Ehrenpräsidenten Udo Stock übernehmen zu können und möchte Udo Stock, dem Präsidium und allen Mitgliedern der DGHK einen herzlichen Dank für das in mich gesetzte Vertrauen aussprechen! Dieses Amt ist für mich ein großer Ansporn den Werten und Zielen unseres Vereins gerecht zu werden und ihn für die Zukunft mit neuen Impulsen zu versehen.

Die DGHK hat ein neues Präsididium
Schon auf der Mitgliederversammlung in 2016 hatte unser damaliger Präsident, Udo Stock e.K. sehr eindringlich erklärt, dass er sich in 2017 nicht wieder zur Wahl stellen würde, genauso hatte Jürgen Ströer, unser 3. Vizepräsident angekündigt, sich nicht wieder wählen zu lassen. So stand ein sehr wichtiger Punkt auf unserer Tagesordnung: Wahl eines Präsidenten.

Die DGHK hat ein neues Präsidium gewählt
Der scheidende Präsident, Udo Stock e.K. stellt in seinen Abschiedsworten dann auch die entscheidende Frage an die Versammlungsteilnehmer, ob sie, wie das Präsidium auch damit übereistimmten, Carsten Stakalies zum neuen Präsidenten zu wählen!

Nachruf für Herrn Ernst Eugen Bolduan - Wiesbaden
Am 02. Sept. 2016 ist unser langjähriges Ehren - Mitglied und Protagonist der Hydrokultur, Herr Ernst Eugen Bolduan, im Alter von 97 Jahren in Wiesbaden verstorben!
Die "Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur e.V." möchte daher mit diesem Nachruf seiner Familie ein verspätetes, aber aufrichtiges Beileid aussprechen sowie die Aktivitäten und Verdienste des Verstorbenen würdigen.

Laudatio zur Verleihung des Günter Gregg-Preises
Heute wird die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur, erstmalig in ihrer 65jährigen Geschichte, eine Persönlichkeit ehren, die sich jahrzehntelang für eine Kultivierung und Verbreitung der Hydrokultur, wie kaum ein Anderer in unserer Pflanzenwelt, eingesetzt hat:
Wilhelm Höfer aus Eislingen.