Hedera helix L. ‘Ingrid‘

Hedera helix L. 'Ingrid'

© Robert Krebs
18.08.2008
Gewöhnlicher Efeu

Deutscher Name
Gewöhnlicher Efeu

Botanischer Name
Hedera helix

Pflanzenfamilie
Araliaceae

Sortiment
'Ingird'



Hedara helix ‘Ingrid‘



Winterhärte
0 - X

Herkunft
Ihren Ursprung hat sie vermutlich in Dänemark

Wuchs
selbstverzweigend, wächst mittelstark bis schwach.

Triebe
Dichtbesetzte Triebe mit Internodien von 2 bis 3 cm.

Blätter
grüngraue Blattmitte mit gelblich-weißer
Randpanaschierung. Typisch 5 lappiges Efeublatt. Größe 2,5 bis 3,0 mal 2,5 bis 3,0 cm.

Vermehrung
Stecklinge

Verwendung
Diese Sorte wird in erster Linie als Zimmerefeu verwendet und hat ihren Ursprung vermutlich in Dänemark, von wo sie etwa ab 1959 im Handel verbreitet wurde. In milden Gegenden vermag die Sorte sogar den Winter im Freien zu überstehen.

Besonderheiten
Das vorliegende Farbbild zeigt eine Pflanze, die im Freilandbereich des Botanischen Gartens gehalten wird.
‘Ingrid ‘ ist eine weißbunte Sorte und lässt sich hinsichtlich der Panaschierung und der Blattform mit ‘Anne Marie‘ und ‘Harald vergleichen, besitzt aber kleinere Blätter als diese.

Man kann davon ausgehen, dass zunächst aus der Sorte ‘Pittsburgh‘ die Sorte ‘Harald ‘ entstand, aus der dann immer wieder Mutationen zu ‘Ingrid ‘entstehen. ‘Harald ‘wiederum besitzt im Vergleich zu ‘Ingrid ‘deutlich stärker abgerundete Blattlappen, was auch die von Garry Grüber erstellten Zeichnungen in der von Br. Ingobert Heieck 1987 verfassten Schrift „Hedera Sorten. Ihre Entstehung und Geschichte dargestellt am Sortiment der Gärtnerei Abtei Neuburg“ belegen.


Hydrokultur
Ja geeignet

Ähnliche Artikel: