Hedera helix L. 'Typ Schäfer III'
© Robert Krebs
25.07.2008
Deutscher Name
Gewöhnlicher Efeu
Botanischer Name
Hedera helix
Pflanzenfamilie
Araliaceae
Sortiment
‘Typ Schäfer III‘
Winterhärte
O
Herkunft
Der Name dieser alten Sorte geht auf Emil Schäfer zurück, der bald nach dem 2. Weltkrieg in einer Gärtnerei in Stuttgart Vaihingen Topfefeu kultivierte. Es waren bereits die beiden Sorten Typ 1 und II im Handel, als 1974 aus der Sorte ‘Typ Schäfer 1‘ eine neue, schön gefleckte Sorte mutierte, die als ‘Typ Schäfer III ‘bezeichnet wurde. 1977 wurde sie auf der Bundesgartenschau in Stuttgart zum ersten mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gestalt
Selbstverzweigend
Wuchs
Triebe
Grün-Violett. Internodien 1,5 bis 2,5 cm
Blätter
3-5 lappig. 3 bis 3,5 x 2,5 bis 3,5 cm.
Enden der Lappen spitz.
Mittellappen am besten ausgebildet, Seitenlappen kurz, manchmal stark reduziert.
Basallappen meist nur angedeutet oder fehlend.
Blattbasis herzförmig. Einbuchtungen sehr seicht. Blattspreite etwas blasig. Grundfarbe Hell- und Dunkelgrau mit unregelmäßig verteilen, dunkelgrünen Flecken, die meist den Blattrand beherrschen. Die
weiße Panaschierung bildet nach der grünen Randzone eine unregelmäßige, weiße Zone.
Hauptadern etwas erhaben und hellgrüne, manchmal rosa.
Blattstiele
Violett-grün
Vermehrung
Durch Stecklinge
Verwendung
Die Sorte besitzt alle guten Eigenschaften, die ein Zimmerefeu haben sollte: Gute Verträglichkeit der Zimmertemperatur, gedrungener Wuchs durch eine gute Verzweigung und vor allem eine kontrastreiche Färbung der Blätter.
Hydrokultur
Ja geeignet