Hedera helix L. 'Little Diamond'
© Robert Krebs
05.04.2008
Deutscher Name
Deutscher Efeu
Botanischer Name
Hedera helix
Pflanzenfamilie
Araliaceae
Rasse
California-Rasse ?
Sortiment
'Little Diamond'
Winterhärte
X
Herkunft
Entstanden aus 'Lee Silver' ?
Der Efeu 'Little Diamond' im deutschsprachigen Raum,'Kleiner Diamant', ist eine Pflanze, die uns noch viele Rätsel aufgibt.
Die Entstehung von 'Kleiner Diamant',(der Name der in Deutschland gebräuchlich ist)ist sehr ungewiss, ebenso die Zugehörigkeit der Rasse.
Peter Rose,(Ulmer—Verlag 1982) ist der Meinung 'Kleiner Diamant' könnte von der Sorte 'Glacier' abstammen.
Bruder Ingobert Heieck,(Klostergärtnerei Stift Neuburg, Heidelberg) ist der Meinung, 'Lee Silver' ist wahrscheinlich die Sorte aus der 'Little Diamond' ('Kleiner Diamant') entstanden ist.
Rückschläge, wie ich beobachten konnte, lassen eher auf 'Lee Silver' schließen, wenn auch die Blätter der Ruckschläge etwas kleiner sind.
'Little Diamond' ('kleiner Diamant') stellt in ihrer typischen Form eine Annäherung an die Altersform dar. Sie hat rautenförmige Blätter, die sehr dicht an den nach oben oder waagrecht in einer Kreisform wachsenden Ranken stehen. Zuweilen bringt sie kleine, verkümmerte Blüten hervor. Der Wuchs ist langsam Häufig entstehen jedoch schneller wachsende Triebe mit Blättern von 3 bis 5-lappiger Form.
'Kleiner Diamant' oder 'Little Diamond'? Woher kommt diese Hedera Sorte?.
Diese Fragen sind auch heute noch nicht eindeutig zu beantworten. Diese Sorte wurde zuerst erwähnt von J. Gold im Schweizerischen Gartenbaublatt von 1962, Seite 8, und zwar als 'Kleiner Diamant' (mit Abbildung). Weiter, ebenfalls unter der deut¬schen Bezeichnung. Bei Seibold 1964 und Jenny 1964/65, jeweils mit kurzer Beschreibung. Die englischen und amerikanischen Autoren dagegen geben den Namen in ihrer Sprache wieder. Beschreibungen sind häufig, geben jedoch über den Ursprung keine Auskunft.
Gestalt
Ein unverwechselbarer Efeu, einer der ersten bei dem die Farben gelb und weiß nebeneinander vorkommen. Diese Kombination mit dem mittleren Grün der Grundfarbe ergibt einen interessanten, wunderschönen Zimmerefeu.
Wegen seiner geringen Winterhärte ist 'Golden Snow' für die Anpflanzung im freien nur bedingt zu verwenden. An geschützten Stellen in Hausnähe zum Beispiel Balkonkasten oder Kübel könnte man sicher den Versuch einmal wagen.
Entstanden ist 'Golden Snow' bei der Firma Frode Maegaard in Ringe, Dänemark um 1986.
Über die Ausgangssorte ist nichts bekannt geworden.
Seinen Namen 'Golden Snow' bekam er 1990.
Wuchs
Sehr langsam Wachsend, die Ranken sind gut selbstverzweigend.
'Kleiner Diamant' könnte eine Annäherung an die Altersform sein
Triebe
Violett, etwas steif.
Internodien 1,5 bis 2 cm.
Blätter
Ungelappt, 3 bis 4 mal 1,5 bis 2 cm.
Der spitze Apex und die sich verjüngende Blattbasis ergeben ein rhombenförmiges Blatt mit hin und wieder angedeuteten Lappen.
Die Blattfärbung ist graugrün bis hellgrau, unregelmäßig gefleckt, der Rand ist weiß bis kremfarben in sehr verschiedenen Breiten.
Blattstiele
Blattstiele kurz, bis 1.5 cm lang, Achselknospen gut austreibend.
Vermehrung
Durch Stecklinge
Verwendung
'Kleiner Diamant' ('Little Diamond') ist eine ansprechende Topf- und Schalenpflanze, aber auch im Frei¬land für kleine Flächen in geschützter Lage zu verwenden.
Hydrokultur
Ja geeignet