Robert Krebs
© Jochen Euler
01.03.2008
Robert Krebs, DGHK Mitglied seit 17 Jahren, hat auf Initiative von Bruder Ingobert Heieck, Benediktinerabtei Neuburg am 12. Juni 1993 bei Heidelberg die Deutsche Efeu-Gesellschaft mit gegründet.
Robert Krebs hat jahrelang die Gärtnerei des Landeskrankenhauses Schleswig geleitet und als Leiter einer "therapeutischen" Abteilung dieses Krankenhauses, war er nie gezwungen, eine Erwerbsgärtnerei zu führen, sondern er konnte in dieser Abteilung seine gärtnerischen Leidenschaften voll entfalten.
Für uns als Pflanzenliebhaber war es immer wieder ein Erlebnis, und wir haben kilometerweite Umwege in Kauf genommen, um Robert Krebs und seine Blumensammlungen zu besuchen, es war wie in einem privaten botanischen Garten, in dem alles gesammelt wurde, was sich sammeln ließ: Fuchsien, Begonien, Farne und, und, und!
So hat er auch immer Jugendliche ausgebildet, eine Auszubildende wollte für ihr Herbarium eine Efeu-Sammlung anlegen und in diesem Zusammenhang hat er den Kontakt der Azubi zur Gärtnerei der Abtei Neuburg und Bruder Ingobert vermittelt.
Das Lehrmädel kam dann mit 70 Sorten zurück und so war im Endeffekt damit auch der Grundstock der Krebs`schen Efeu-Sammlung angelegt.
Bruder Ingobert hatte über 480 Efeu-Sorten zusammengetragen und besaß damals damit die umfassendste Efeu-Sammlung in Deutschland.
Da Bruder Ingobert schwer erkrankt war, suchte er einen Gleichgesinnten, der solch eine Efeusammlung weiterführen könnte und verbunden damit war auch sein Wunsch und Traum, eine Deutsche Efeu-Gesellschaft zu gründen.
1993 war es dann so weit, acht Gründungsmitglieder trafen sich in der Abtei Neuburg und Robert Krebs wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, Bruder Ingobert übernahm den Posten des 2. Vorsitzenden.
Robert Krebs hat noch zu Lebzeiten Bruder Ingoberts so eine umfassende Efeu-Sammlung in Stolk / Schleswig-Holstein aufgebaut, denn Bruder Ingobert hat diese Gründungsversammlung nicht mehr lange überlebt. Wie er vermutet hatte, ist die Abtei-Gärtnerei vom Nachfolger in eine Erwerbsgärtnerei überführt worden;
Die neu eingerichtete Efeu-Sammlung der Deutschen Efeu-Gesellschaft umfasst mittlerweile über 700 Sorten.
Diese beeindruckende Efeusammlung ist mit 570 Sorten am 24. März 2013 in den Garten von Marin — Schloss Marihn umgezogen.
(01.03.2008)
(18.09.2015)