Udo Stock

Udo Stock

© Udo Stock e.K.
31.10.2006
Unser Präsident

Als erstes möchte ich mich bei allen Mitgliedern der DGHK, zu meiner Wahl zum 1. Vizepräsidenten am 15. September 2001 in Mannheim, recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen, bedanken.
Bemühen möchte ich mich, allen Anforderungen des DGHK und seinen Mitgliedern, stets gerecht zu werden.
Darum wünsche ich mir eine gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand des DGHK und all seinen Mitgliedern, um einer gemeinsamen erfolgreichen Zukunft entgegen zu sehen.
Nun einige Angaben zu meiner Person:
Am 1. Mai 1950 habe ich in Koblenz das Licht der Welt erblickt. Nach meinem Hauptschulabschluss im Jahre 1965 begann meine Lehre, als Gas- und Wasserinstallateur in Koblenz, die 1968 erfolgreich, abgeschlossen wurde.
Im 35. Lebensjahr habe ich meine Liebe zur Pflanzenwelt(Bonsai) entdeckt. "Alles fing an mit einem Bonsai". Schon nach kurzer Zeit waren es schon mehrere Bonsai-Bäume, die mein Zuhause und meiner Brüder, die auch dieses Hobby jetzt mit mir teilten, schmückten.
Es dauerte nicht mehr lange und das eingebrachte Wissen über Bücher reichte nicht mehr aus, das Bonsai-Lieber hatte uns gepackt und mehr Wissen war jetzt gefragt.
Im Bonsai Centum Heidelberg besuchten wir unter der Leitung von Herrn Paul Lesniewicz mehrere Seminare, aber auch in anderen Bonsai-Fachgeschäften erhielten wir fundiertes Fachwissen über die Haltung, Schönheit und Ästhetik von Pflanzen in Gefäßen und Schalen.
Schon nach kurzer Zeit reichte der Platz für unser Hobby in unseren Wohnungen nicht mehr aus . Was tun? Die Idee, Gründung eines Bonsai-Fachzentrums. So entstand 1983 das erste Bonsai-Fachcentrum in Rheinland-Pfalz. Jetzt konnten wir nicht nur unserem Hobby nachkommen, denn Platz war jetzt ausreichend vorhanden, wir hatten nun auch noch die Möglichkeit unser Wissen weiterzugeben.
Durch die Gründung eines Bonsai-Arbeitskreises deren Leitung ich übernahm, konnten wir viele Liebhaber in der Bonsai-Welt gewinnen und unseren Kunden den Umgang mit Ihren Pflanzen erleichtern.
Im Laufe der Zeit folgten viele Ausstellungen und Referate über Pflanzen (Bonsai) und deren Haltung.
1990 verlegte ich, aus privaten Gründen, meinen Wohnsitz von Rheinland-Pfalz nach Bayern, in den Großraum München. Unser Bonsai-Fachzentrum wird von meinen Geschwistern bis heute erfolgreich weitergeführt.
In Bayern verspürte ich den Wunsch, mich der Pflanzenwelt ganz hinzugeben. Meine Idee, Gründung eines Begrünungsunternehmens im Bürosektor. Hierfür mußte man allerdings verkaufen können!
Wie? Wenn man es nicht gelernt hatte. In den folgenden 3 Jahren lernte ich verkaufen, indem ich als selbständiger Handelskaufmann in ganz Deutschland Industriewerbung verkaufte.
Unter anderem absolvierte ich 8 Semester Fernstudium in Markt und Marketingbereich.
Am 15.02.1993 war es endlich soweit. Die Gründung eines Fachgeschäftes mit Hydrokultur im Objekt- und Raumbegrünungsbereich erfolgte.
Was einst als Ein-Mann-Betrieb begann, ist heute ein erfolgreiches innovatives und flexibles Team von Mitarbeitern.
Aber auch das reichte mir noch nicht aus! Mein Wissen, das ich mir in diesen Jahren über Objekt- und Raumbegrünung mit Hydrokultur angeeignet habe, wollte ich unbedingt an andere weiter geben, die auch in den gleichen Bereichen tätig waren. So kam ich gerne den Aufforderungen nach, die mir Interhygreno-Nordkirchen, Hygreno-Stuttgart und Nürnberg anboten, Fachreferate im Bereich der Objekt- und Raumbegrünung über Hydrokulturen zu halten.
Im Bereich der Objekt- und Raumbegrünung gibt es noch sehr viel zu tun! Darüber sind wir uns wohl alle einig.
Ich danke Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und verspreche Ihnen, stets mein Bestes zum Wohle der DGHK und seinen Mitgliedern, bei zu tragen.

(13.09.2006)

Ähnliche Artikel: