Hedera helix L. ‘Harry Wood‘

Hedera helix L. 'Harry Wood'

© Robert Krebs
23.05.2016

Pflanzenbeschreibung

•          Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

•          Herkunft:
'Harry Wood',eine Sorte aus den USA,über deren Entstehung und Herkunft wenig bekannt ist.
1979 wurde diese Efeusorte durch die Gärtnerei Abtei Neuburg mit vielen anderen Sorten von "The Alestake", Elkwood, USA,in Deutschland eingeführt. Diese Sorte wurde auch unter dem Namen Hedera helix 'Woodsii' geführt.
1983 wurde dieser Efeu von der American Ivy Society in 'Harry Wood' umbenannt.

•          Sortiment:

Hier geht es nur um den Efeu  Hedera helix L. 'Harry Wood'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

•          Pflanzengestalt:
In ihren Blättern und in ihrem ganzen Habitus erinnert sie an die ältere und bekannte Sorte Hedera helix Maple Queen'.Es wäre gut möglich, dass sie durch eine Verbänderung derselben entstanden ist,denn um eine solche handelt es sich bei Hedera helix Harry Wood'.
Der Umstand,dass sich manche Ranken bei ihr in zwei von gleicher Größe 'Maple Queen'und Stärke teilen, lässt auf eine leichte Verbänderung schließen. Verbänderungen haben allgemein einen etwas steifen und gedrungenen Wuchs. Sie ergeben demzufolge dichte und gedrungene Pflanzen, die keine langen Ranken entwickeln.

Wuchs: Selbstverzweigend, mit kurzen, gedrungenen Ranken.
Internodien: 1,5 bis 2 cm
Blattstiele: Violett-grün
Blätter: 3-bis 51appig,2,5 bis 3,5 mal 2,5 bis 3,5 cm. Spitzen der Lappen spitz bis abgestumpft. Ausbuchtungen flach und nach oben gewölbt.
Blatt­basis: seicht herzförmig bis gestutzt.
Blattarbe: dunkel­grün
Blattadern: hellgrün und erhaben.

•          Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XX (7a)

•          Bild



Hedera helix ‘Harry Wood‘

Pflanzenpflege

 •          Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

•          Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

•          Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

•          Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

•          Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

•          Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

•          Weitere Anmerkungen:
Hedera helix 'Harry Wood' bildet schnell dichte Topfpflanzen und ist bestens zur Bepflanzung in Schalen geeignet; im Freiland für kleine Flächen, wie Gräber, sowie in Kübeln und Schalen.

•          Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Harra Wood' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

(23.05.2016)

Ähnliche Artikel: