Hedera helix L. ‘Congesta‘

Hedera helix L. 'Congesta'

© Bruder Ingobert Heieck
22.05.2016

Pflanzenbeschreibung

•          Pflanzenfamilie:

Araliaceae - Araliengewächse

•          Herkunft:
Über die Entstehung dieses Efeus ist uns nichts bekannt, außer, dass der Name erstmals 1964 bei Hillier genannt wird.
Im Kew-Herbarium London, befindet sich ein Efeu-Exemplar, von einem gewissen M.Young 1887 gesammelt und beschriftet als Hedera helix minima, bei dem es sich jedoch um Hedera helix 'Congesta' handelt.

 •          Rasse: Hedera helix Typ

 •          Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu  Hedera helix L. 'Congesta'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

•          Pflanzengestalt:
Wuchs: Nicht kletternd, aufrechte Triebe, geringe Blattabstände
Triebe: 0,5 bis 1 cm
Laub: 3lappig, 3bis 4 cm.
Einbuchtungen flach, junge Blätter ungelappt. Apex spitz, Blattränder erhöht,so dass das Blatt gefaltet wirkt, dies ergibt zusammen mit der zweireihigen Blattanordnung eine sehr starr wirkende Pflanze.
Farbe: duneklgrün, Adern hellgrün

•          Ansprüche an den Standort:

Winterhärte: XXX (6a)

 

•          Bild



Hedera helix L. ‘Congesta‘

Pflanzenpflege

•          Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

•          Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

•          Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

•          Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

•          Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

•          Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

•          Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Congesta' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

(22.05.2016)

Ähnliche Artikel: