"Hydrokultur setzt sich aus den Worten zusammen:
Hydro (griechisch:) heißt Wasser und
Kultur (lat. cultura), bedeutet, das im weitesten Sinne vom Mensch selbst gestaltend hervorgebrachte, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.
Hydrokultur ist also Wasserkultur;
das vom Mensch selbst gestaltend in / durch Wasser hervorgebrachte!"
So beginnt der Artikel Hydrokultur - Definition!
"Das Wasser ist die Wiege aller Lebewesen. Das war schon vor vielen hundert Millionen Jahren so, als sich in den Urmeeren die ersten Algen entwickelten, die Vorläufer der heutigen Pflanzen. Als dann die Pflanzen im Verlaufe von Jahrmillionen das Festland zu erobern begannen, änderte sich an ihrer Ernährungsweise im Grunde nur sehr wenig: Anstatt in ihrer Nährlösung zu schwimmen, saugten sie diese mit ihren Wurzeln aus den Ritzen von Felsen und aus dem Boden, in dem sie sich verankerten.bietet den Pflanzen also zweierlei: eine Unterlage (Substrat) und einen Speicher für Wasser und Nährstoffe, die teils im Wasser gelöst, teils in unlöslicher Form vorhanden sind" (Baumann, 1982).
Hieraus geht eindeutig hervor, dass das Kultursystem Hydrokultur mit all seinen Variationen unabhängig ist von den Orten, an denen es eingesetzt wird.
Dieses Kultursystem ist nicht abhängig von einem Innenraum oder Gewächshaus oder Garten.
Da im Grunde sich in Europa das ORIGINAL HYDROKULTUR - System, das auf Gerd Baumann zurück geht, durchgesetzt hat, wird es sinnvoller Weise auch für die Hydrokultur "unter freiem Himmel" angewandt!
Es muss unter allen Umtänden sichergestellt werden, dass oberhalb der Anstauzone ein Überlauf geschaffen wird, da sonst bei Staunässe in der Feuchtzone Wurzelfäulniss unumgänglich ist!
Unsere Versuche und Erfolge mit diesem speziellen System sind in der Rubrik Außen-Hydrokultur zusammengetragen!
Die weiterführenden, ergänzenden Artikel finden Sie unter:
(31.03.2016)