Hedera helix L. 'Sepia'
Hedera helix L. 'Sepia'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Die Efeusorte 'Sepia' wurde bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Efeu-Gesellschaft 1998 in Heidelberg neben einigen anderen Sorten von Ralf-Peter Stauß aus Möglingen vorgestellt. Hedera helix 'Sepia ist in der Vermehrung unkompliziert,Stecklinge bewurzeln gut und gleichmäßig.
Dieser Efeu ergibt gute,gleichmäßige Topfpflanzen.
Da über die Winterhärte nichts bekannt ist,sollte die Pflanze nur im Zimmer Verwendung finden.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Sepia'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: selbstverzweigend,schwach bis mittel wachsend
Triebe: violett-grün
Internodien: 1,2 bis 2,5 cm
Blattstiele: grün,1 bis 1,5 cm lang
Blätter: 3lappiger Umriss,aber tatsächlich so geringfügig eingebuchtet,dass sich eine ungelappte Dreiecksform ergibt. Das Blatt ist 2,5 bis 3 mal 3 bis 3,5 cm groß. Die Grundfarbe ist grün,mit graugrünen Flecken.
Das Blatt hat einen unregelmäßigen, cremefarbenen Rand. Die Adern sind hell und leicht erhaben.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: 0 (nur als Zimmerpflanze geeignet)
• Bild
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Sepia' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.