Hedera helix L. 'Maple Leaf'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Über die Ausgangsform der Sorte ist nichts bekannt, sie könnte um 1949, aber vor 1956 in den USA entstanden sein. Von dort wurde der Efeu um 1956/57 von der Gärtnerei Königer in Aalen nach Deutschland eingeführt.
Sowohl der Name und eine Notiz in der Gartenwelt im Jahr 1959 lassen vermuten, dass es sich um einen nordamerikanischen Klon handeln könnte. Dann verlieren sich die Spuren der Sorte, Name und Identität gingen in der Verwirrung mit der ähnlich klingenden Sorte Hedera helix 'Maple Queen' verloren. In dieser Zeit bis zu ihrer Wiederentdeckung 1983 wurde fälschlicherweise der Name 'Maple Leaf' als Synonym für den völlig anderen Hedera helix 'Maple Queen' verwendet.
1965 erhielt der Gärtner Klaus Friedrich den Efeu vom Botanischen Garten Essen und kultivierte ihn in seinem Garten. Im Jahr 1983 gab er Stecklinge zu Bruder Ingobert Heieck nach Heidelberg, der die nun wiederentdeckte Pflanze in Umlauf brachte.
Der Name ist treffend gewählt, hat doch die Sorte eine Ähnlichkeit mit dem Hedera helix 'Silver Maple', auch als Hedera helix 'Acer saccharinum' bekannt, oder noch mehr mit Hedera helix 'Acer macrophyllum'.
Die amerikanische Efeu Gesellschaft erhielt 1983 das erste Mal eine Probe von Ingobert Heieck, welche die Bestandsnummer AIS 83-066 erhielt, und dann eine weitere im Jahr 1984 (AIS 84-011). Im Pierot Classification System wird diese Sorte als Hedera helix 'Bird's Foot Ivies' (BF) geführt, was bedeutet, dass das Blatt Vogelfuß ähnlich ist.
Die Sorte unterscheidet sich von Hedera helix 'Asterisk' in der Anzahl der Zähne auf den Lappen, während Hedera helix 'Asterisk' nur einen gelegentlichen Zahn bildet, in der Regel auf einer Seite des Terminallappen oder manchmal eines seitlichen Lappens.
Aufgrund seiner unregelmäßigen Umrisse kann Hedera helix 'Maple Leaf' oberflächlich der Sorte Hedera helix 'Miss Maroc' ähneln. Allerdings hat Hedera helix 'Miss Maroc' keine Zähne, sondern nur eine unregelmäßige Kontur und die Blattränder sind leicht gewellt.
Das Blatt von Hedera helix 'Maple Leaf' ist auch fast doppelt so groß wie das von 'Miss Maroc'. Die Blattgröße von Hedera helix 'Maple Leaf' wie auch anderer Vogelfußefeus scheinen saisonal zu variieren. Es erscheinen Efeu typische ungezahnte Blätter mit breiten Lappen oder auch kleine, gelappte Blätter ohne Zähne, fast wie Hedera helix 'Needlepoint'. Der Wuchs ist kompakt und kräftig verzweigend.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Maple Leaf''. Bilder von weiteren Efeu Sorten finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Triebe: purpur-grün
Internodien: 2 bis 3 cm
Blattstiele: ebenfalls purpur-grün
Blätter: schmal, tief 5-lappig mit flachen Einbuchtungen und mit jeweils mehreren asymmetrisch platzierten groben Zähnen oder kleinen Nebenlappen versehen.
Diese sind in der Regel 2 - 8 mm lang, ähnlich wie bei verschiedenen
Hedera helix 'Acer palmatum' und Hedera helix 'Acer circinatum' Sorten.
Venen: Sie bilden den Mittelpunkt dieser Sekundär- oder Nebenlappen, sie sind manchmal bis zu 12mm lang.
Blattgröße: 4 - 5 x 4 - 5 cm. Der Terminallappen ist 1 /2 mal so lang wie die Laterallappen. Unter den Basallappen bilden sich rudimentäre Lappen.
Blattspitzen: zugespitzt, der Blattrand ist unregelmäßig eingedrückt.
Blattfarbe: ist mittelgrün mit helleren primären und sekundären Venen, welche leicht erhaben sind.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XX (7a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Weitere Anmerkungen:
Mit der ungewöhnlichen und attraktiven Blattform und den kräftig wachsenden Ranken bildet Hedera helix 'Maple Leaf' eine gute Hänge- und Zimmerpflanze für Wand, Spalier oder Formschnitt. Die Sorte ist bedingt winterhart.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Maple Leaf' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Stando 'Maple Lrt wird empfohlen.