Hedera helix L. ‘Pedata‘

Hedera helix L. 'Pedata'

© Jochen Euler
15.09.2012
Gewöhnlicher Efeu

Pflanzenbeschreibung

Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Diese Sorte der sogenannte "Vogelfuß - Efeu", ist zweifellos eine natürliche Varieante von Hedera helix. In einer Nutzlandschaft wie England ist es schwer, eine wilde Pflanze von einer verwilderten Gartenpflanze zu unterscheiden. Aber es scheint fast sicher, dass 'Pedata' zusammen mit anderen Sorten wie Hedera helix L.'Lobata' und Hedera helix L.'Triloba' eine Variante von Hedera helix L.ist. Sie ist in England aufgetaucht, vor allem in Westengland, einer Gegend, die für den Efeu günstige Bedingungen bietet.

Wo auch immer ihre Ursprünge sein mögen, die Pflanze trug zunächst den Namen Hedera helix L.'Caenwoodiana'; jedenfalls bis 1863, als sie in Katalogen von
James und John Fraser von den Leebridge - Baumschulen in Essex geführt wurde. Dieser Name scheint sich auf Caenwood House in Hampstead bei Mansfield zu beziehen.

Der Name der Besitzung wurde kurz nach 1841 in Kenwood House umgeändert, was zufällig den Bezug im " Handbuch der Laubholz - Benennungen "
(Beissner, Schelle und Zabel 1903) auf eine Hedera helix 'Kenwoodiana' erklärt. Heutzutage ist das Haus ein Museum.

Der Name 'Caenwoodiana' überdauerte in den Katalogen noch viele Jahre. Das ist Shirley Hieber zu verdanken, der in seinem Buch "The Ivy" die Pflanze als Hedera helix L.'Pedata' bezeichnete.
Hieber verursachte ziemlich viel Verwirrung, in dem er bekannte und oft gebrauchte Namen, die von Personen hergeleitet waren, durch beschreibende, botanische Namen ersetzte. In seiner Monographie erwähnt er Hedera helix L.'Caenwoodiana' nicht, aber Beschreibung und Abbildung von Hedera helix L.'Pedata beziehen sich augenscheinlich auf eben diese Pflanze.

Andere Autoritäten auf diesem Gebiet, einschließlich Bean (1914) und Rehder (Manual of Cultivated Trees and Shrubs, 1927), folgen Hibberd.
Die gartenbauliche Presse blieb ungeachtet dessen weiterhin dabei, die Sorte Hedera helix L.'Caenwoodiana' zu nennen, und dieser Name taucht bis in die heutige
Zeit noch in Katalogen auf.
Im Bericht des RHS - Journals von 1889 über die Efeuvergleichspflanzungen der Gesellschaft in Chiswick Gardens wurde Hedera 'Pedata' folgendermaßen beschrieben:
Hedera 'Pedata' ist eine der ausgefallensten und interessantesten Efeusorten; die Blätter sind aufgeteilt in Form eines Vogelfußes, die graue Blattadern heben sich deutlich ab. Wenn sie eine Mauer bis zu einer gewissen Höhe hinaufgeklettert ist, wächst die Pflanze recht kärglich und bildet unerwünschte Variationen, und deshalb ist es angebracht, sie gelegentlich zu stutzen, um sie üppig und in ihrer charakteristischen Art zu erhalten. Sie wurde von Fraser unter dem Namen 'Caenwoodiana' und von Turner unter dem Namen Hedera 'Pedata' eingereicht.

Synonyme sind auch Hedera helix L.'Digitata Chrysocarpa', Hedera helix L.'North Indian Golden Fruited'.
Hedera helix L.'Digitata', Hedera helix L.'Deltsifolia', Hedera helix L.'Caenwoodii', Hedera helix L.'Combwoodiana' und 'Kenwoodiana' zu nennen.

Es überrascht nicht zu sehen, dass dieser Bericht von Hibberd geschrieben wurde, und die Tatsache, dass er seine Sammlung an Turner, den berühmten Baumschul—Fachmann aus Slough, verkauft hatte, erklärt natürlich, warum Turner die Art als 'Pedata' einreichte! Aber trotz der weiten Verbreitung des Namens verzeichnete Hibberd 'Caenwoodiana' noch nicht einmal als Synonym. Dieser Bericht setzt Hedera helix L.'Pedata' als Namen für den Vogelfuß—Efeu durch und wurde von Lawrence und Schulze (1942) sowie von Nannenga—Bremekamp (1970) übernommen. Abgesehen von diesem historischen Gezänk um den Namen gilt die Pflanze als verlässlich und nützlicher Efeu. Er wird hauptsächlich an Mauern oder Säulen angepflanzt, wo seine Winterhärte, sein schnelles Wachstum und seine anziehende Blattform sich als wertvoll erweisen. Das Laubwerk ist zur Bodendeckung nicht dicht genug.


Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Pedata'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Wuchs: Rankend
Triebe: Grün
Internodien: 2 bis 5 cm
Blätter: 5lappig,4 bis 5 mal 5 bis 6 cm. Mittellappen verlängert und schmal, ungefähr 1 cm breit und etwa eineinhalbmal so lang wie die Seitenlappen. Spitzen lang zugespitzt, Einbuchtungen breit, die Seitenlappen stehen dadurch beinahe im rechten Winkel zum Mittellappen. Basallappen nach hinten gerichtet. Farbe Dunkelgrün. Blattadern weißgrau, wodurch die ganze Pflanze grün—grau gefärbt erscheint.

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XXX (6a)

Bild


Pflanzenpflege

Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Weitere Anmerkungen:

Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Pedata' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

Ähnliche Artikel: