Hedera helix L. ‘Perkeo‘

Hedera helix L. 'Perkeo'

15.11.2011

Pflanzenbeschreibung

Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Hedera helix 'Perkeo' wurde 1980 von Bruder Ingobert Heieck in der Gärtnerei Abtei Neuburg ausgelesen, aus der Sorte Hedera helix 'Ralf und wurde vorübergehend unter der Bezeichnung Hedera helix 'Ralf Mutation 1' geführt. Im Dezember 1981 reichte Bruder Ingobert Heieck diesen Efeu bei der AIS zur Registratur ein, wo Hedera helix 'Perkeo' unter der Nummer registriert wurde. Hedera helix 'Perkeo' ist im Handel nur selten zu finden, Hedera helix 'Perkeo ist eher eine Liebhaberpflanze und sollte in keiner Sammlung fehlen.

Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Perkeo'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Wuchs: Selbstverzweigend. Dichter aufrechter Wuchsform
Triebe: Grün-violett. Kräftiger aufrechter Wuchs
Internodien: 0,5 … 1,5 cm
Blattstiele: Grün bis Violett. Länge 2 bis 3 cm
Blätter : Die Blätter sind in der Regel ungelappt, mit einem gerundetem gerundeten, aber unregelmäßigen Umriss. 3,5 bis 5 mal 5,5 bis 6 cm. Die Blattbasis ist herzförmig. Besonders auffällig ist die stark gerunzelt Blattform. Die Adern einschließlich der kleinsten sind fadenförmig, so dass die Maserung aussieht, wie ein auf der Oberseite ausgelegtes Netz. Die jungen Blätter sind grünlichgelb und glänzend. Sie heben sich gut ab, gegen die alten Blätter mit ihrem mittlerem Grün.

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: X - XX (7b)

Bild



Hedera helix ‘Perkeo‘


Pflanzenpflege

Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Weitere Anmerkungen:
Als Pate für den Namen dieser Efeusorte steht Perkeo, ein kleinwüchsiger, zwergenhafter und trinkfester Mensch, der im 18. Jahrhundert als Hofnarr am Kurpfälzischen Hof in Heidelberg tätig war. Sein Künstlername soll sich daraus ableiten, dass er auf die Frage, ob man nicht noch ein Glas Wein trinken könnte, auf italienisch antwortete: perché no? (Warum nicht? Na klar doch!). Die Hauptaufgabe von Perkeo war es, auf den Inhalt des Großen Fasses im Heidelberger Schloss acht zu geben. Zu seiner Zeit war es mit 195.000 Liter Fassungsvermögen das größte Fass der Welt mit bis zu 230 Tonnen Wein darin.

Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Perkeo' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

(15.11.2011)

Ähnliche Artikel: