Hedera helix L. ‘Elfenbein ‘

Hedera helix L. 'Elfenbein '

© Robert Krebs
15.11.2011

Pflanzenbeschreibung

Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Hedera helix 'Elfenbein' entstand Mitte 1975. Ausgelesen bei den Gebr. Stauss in Möglingen. 1977 kam dieser Efeu in den Handel, die vorläufige Bezeichnung war Hedera helix "Bunte Crispa Form". 1983 wurde sie dann Benannt und bekam den Sortennamen Hedera helix 'Elfenbein'.
Hedera helix 'Elfenbein' macht lange, schwach selbstverzweigende, dünne Triebe, was dazu beiträgt, das sie als Zimmerpflanze nur bedingt einsetzbar ist, zum Beispiel als Spalier oder Ampelpflanze. Im Freiland kann sie an geschützten Stellen ebenfalls eingesetzt werden. Hedera helix 'Elfenbein' ist sehr anfällig gegen die Blattfleckenkrankheit.

Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Elfenbein'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Wuchs: Selbstverzweigend, lange dünne Triebe
Triebe: Grünpurpur, Blattabstände 3 bis 5 cm
Internodien:
Blattstiele: Grünpurpurrot ca. 4 bis 8 cm lang
Blätter: 5-gelappt, aber die Einbuchtungen sind oft so seicht, als wäre das Blatt ungelappt, 4 bis 8 mal 5 bis 9 cm. Die Farbe ist ein lichtgraues Grün mit unregelmäßigen hellgrauen Flecken. Eine sehr schmale weißgelbliche Randpanaschierung. Die Die Blattadern sind erhaben und haben die gleiche Farbe wie das Blatt
Die meisten Blätter sind stark gekräuselt

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: X - XX (7b)

Bild



Hedera helix ‘Elfenbein‘


Pflanzenpflege

Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Elfenbein' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.



(11.11.2011)

Ähnliche Artikel: