Hedera azorica L. 'Pico'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Eine 1979 auf der Azoren Insel Pico gefundene große ungelappte Form ist als Hedera azorica 'Pico' eingeführt worden.
Es ist möglich dass dies der typische Efeu ist, der auf der Inselgruppe der Azoren vorkommt. Der auf Sao Miguel zu findende Efeu ist hauptsächlich ungelappt, wie auch der Efeu, der auf der Insel Faial gesammelt wurde. Dieser ist ebenfalls ungelappt aber kleiner im Blatt als der auf den Inseln Sao Miguel oder Pico vorkommende.
Daher ist es gut möglich, dass sich auf den Inseln jeweils isolierte Klone gebildet haben.
Der 1870 von Osborn eingeführte Efeu ist stark abweichend von
jenen die von den vorgenannten Inseln bekannt sind.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera azorica L. 'Pico'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: Rankend, kaum oder überhaupt nicht selbst-verzweigend
Triebe:. Grün-purpur.
Internodien: 3 bis 5 cm
Blattstiele: Purpur Grün
Blätter Ungelappt, 4 bis 6 cm mal 6 bi 8 cm. Blattspitze, stumpf. Blattbasis, leicht herzförmig.
Das Blatt hat eine lederartige Struktur, junge Blätter dagegen sind weich.
Blattfarbe: mitteigrün, Haare, jenen von Hedera azorica ähnlich, aber keineswegs so umfangreich.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XX (7a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Weitere Anmerkungen:
• Hydrokultur:
Ja, Hedera azorica L. 'Pico' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.