Hedera helix L. 'Glymii'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Hedera helix 'Glymii' ist botanisch und geschichtlich eine interessante Efeusorte. Die erste Beschreibung findet sich bei William Paul 1867.
Blätter blassgrün , von mittlerer Größe, fest, ganzrandig. Aussehen stark glänzend, wie poliert.
Wuchs schnell und eine Fülle von Blattwerk bildend.
1870 wurde die Sorte ´Glymii` von Haage und Schmidt aus Erfurt in Deutschland eingeführt.
Hedera helix 'Glymii' ist eine Übergangsform und geht daher schnell in die Altersform über, seit einigen Jahren hat diese Altersform eine eigenen Namen, Hedera helix 'Arbori Gloss'.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. ''. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: Rankend. Triebe: Im Sommer grün, im Winter ins Violette übergehend.
Triebe:
Internodien: 2 bis 4 cm
Blattstiele: : Wie die Triebe
Blätter: Schwach 3gelappt, kurz, 4 bis 5 mal 5 bis 6 cm. Kaum eingebuchtet. Kurzer spitzer Mittellappen, Blattbasis gestutzt, Blattkanten in der Regel geradlinig, d. h. parallel zur Hauptader verlaufend.
Kräftig grün mit einer sehr glänzenden Oberfläche.
Adern heller, aber nur im Winter erhaben, wo sie gegen den tiefvioletten Hindergrund der Blattfläche abstechen
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XXX (6a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Glymii' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.
(29.07.2011)