Hedera helix L. 'Masquerade'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Diese Efeusorte wurde bei der Firma Hermann Königer in Aalen aus der Sorte Hedera helix 'Luzii' ausgelesen.
Im Frühjahr 1955 brachte die Firma Königer diesen Typ unter dem Namen Hedera helix 'Marmorata' heraus. Die Firma W. Süptitz, Hamburg,dagegen bezeichnete sie in seinem Katalog von 1956 noch als Hedera helix 'Luzii' (großblattrig). Die Wahl des Namens Hedera helix 'Marmorata' war eine unglückliche, so sehr auch die marmorne Panaschierung dieser Pflanze für ihn spricht, denn die Bezeichnung Hedera helix 'Marmorata' wurde bereits 1864 von Hibberd gebraucht (Hedera canariensis marmorata).
1976 wurde nun der Name von der American Ivy Society in Hedera helix 'Masquerade' umgewandelt.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Masquerade'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: ist stark bis mittelstark
Internodien: 2,5 … 4,0 cm
Blätter: 5lappig und die Größe,,4 bis 5 mal 4 bis 5 cm
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: 0 … X (8a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Weitere Anmerkungen:
Hedera helix 'Masquerade' ist eine schöne und brauchbare Zimmerpflanze, aber auch in milden Gegenden Deutschlands im freien zu verwenden.
Das Laub hat eine gelbgrüne Marmorierung.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Masquerade' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.
(28.10.2010)