Hedera helix L. 'Eugen Hahn'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Nach Krussmann (Handbuch der Laubgehölze,1977) ist diese Sorte eine Mutation aus 'Pennsylvanian'. Es gibt jedoch keine Pflanze dieses Namens, weder in der "Preliminary Check Liste" der American Ivy Society noch in anderen verfügbaren Listen. Vermutlich ist 'Sylvanian' die Elternpflanze. Die Ähnlichkeit der Blätter mit denen von 'Sylvanian' wird auch von Bruder Ingobert Heieck in einer Liste der Sorten,die von den Gebrüdern Stauß kultiviert werden, erwähnt. In der Tat wurde die Sorte von ihnen auf der Bundesgartenschau 1977 präsentiert und im selben Jahr auch in der Gartenwelt beschrieben. Heiecks Beschreibung kann kaum übertroffen werden: "Blätter gefleckt und gesprenkelt mit hellgrün, dunkelgrün, graugrün und weiß bis gelblich weiß;in großen oder kleinen Flecken über die ganze Blattspreite verteilt."
Dieser markante Peffer und Salz-Efekt mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber auf jeden Fall ist es ein gut ausgeprägtes Merkmal. 'Eugen Hahn' ist eine rankende Sorte, die ziemlich kompakte Ranken entwickelt, und ist für Dekorationszwecke, insbesondere für Tröge und Hängepflanzen bestens geeignet. Die neuere Sorte 'Golden Pittsburgh', eine Mutation aus 'Eugen Hahn', die von den Gebrüdern Stauß ausgelesen wurde, könnte jene in der Käufergunst übertrflügeln.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Eugen Hahn'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: Kurze Blattabstände
Triebe: starke rankende
Internodien: 1,5 bis 3 cm
Blattstiele: Violett-grun, selten länger als 2 cm
Blätter: Schwach 3lappig, häufiger ungelappt mit einer lappenähnlichen Ausstülpung an einer Seite der Blattbasis. Herzförmig bis dreieckig,3 bis 4 mal 3 bis 5 cm,bemerkenswert dünnblättrig. Grundfarbe zart Beige, dicht gesprenkelt und marmoriert mit mittelgrün.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: 0 (-)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Weitere Anmerkungen:
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. ' Eugen Hahn ' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.