Hedera helix L. ‘Angularis Aurea‘

Hedera helix L. 'Angularis Aurea'

© Jochen Euler
26.10.2010
Gewöhnlicher Efeu

Pflanzenbeschreibung

Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Hibberd (1872) beschreibt mit Sorgfalt den leuchtend grünen, glänzendblättrigen Efeu, von dem man allgemein annimmt, dass er eine Efeuform von den Kanarischen Inseln ist.
Seltsamerweise hat er jedoch bei der Sichtung der RHS-Untersuchungen über Efeu, die in Cheswick (RHS-Journal 1890) angestellt wurde, die gold- panaschierte Form, die in den Untersuchungen als Hedera helix 'Angularis Aurea' eingegangen ist,als 'Chrysophylla' beschrieben.
Daraufhin entstand im folgenden eine der üblichen Verwirrungen.
Zahlreiche Baumschulen führten jedoch weiterhin beide Namen, besonders William Clibran und Söhne in Altrincham, Cheshire. Die Beschreibung von 'Angularis Aurea' in ihren Katalogen von 1894 sowie in jenen der Firma L. R. Russell von 1908 bis 1932 weist diese Sorte als die Pflanze aus, die heute in Kultur ist und von Baumschulen geführt wird. Hedera helix 'Chrysophylla' war der früheste und deshalb korrekte Name für eine ähnliche Sorte, die seit der Zeit um 1890 als Hedera helix 'Spectabilis Aurea' im Umlauf war. Die panaschierte Form von Hedera helix 'Angularis' kann recht leicht damit verwechselt werden. Hedera helix 'Angularis Aurea' wird manchmal als Hedera helix 'Angularla Aurea' geführt. Im RHS-Wörterbuch (1951) wird sie aber als Hedera helix 'Angularis Aurea' bezeichnet und damit deutlicher ihre Herkunft von der Sorte Hedera helix 'Angularis' aufgezeigt.


Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Angularis'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Wuchs: : Rankend
Triebe: Grün, schwach weinrot
Internodien: 1,5 bis 2,5 cm
Blattstiele: Grün
Blätter: 3lappig,4 bis 5 mal 5 bis 6 cm. Mittellappen spitz, gelegentlich keilförmig mit flachen Einbuchtungen.
Blattränder: oft gerade. Die angedeuteten Basallappen erzeugen einen gestuften. Blattumriss, Blattbasis leicht ohrförmig. Blattfarbe leuchtend Grün, die Flächen zwischen den Adern sind bei manchen Blättern tiefgelb getönt, Oberfläche glänzend.

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XX (7a)

Bilder



Pflanzenpflege
Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Umsetzen:

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Weitere Anmerkungen:

Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Angularis' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.

Ähnliche Artikel: