Hedera helix L. 'Nigra '
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae – Araliengewächse
• Herkunft:
Die früheste Beschreibung dieser Pflanze stammt von Hibberd (1872): "Dunkle Form der Hedera helix 'Pustulata' ...‚ Blattadern weniger deutlich abgehoben, Farbe im Sommer dunkler und im Winter fast schwarz. Diese Sorte stammt von Mr. Wills aus Edgbaston."
Es ist nicht klar, welche Efeuform Hibberd als Hedera helix 'Pustulata' bezeichnete, aber die Erwähnung des Namens Wills erhällt spätere Bezüge auf die Pflanze, insbesondere die von Nicholson (1885), der Hedera helix 'Willseana' beschreibt als "dunkelblättrige Form, verwandt mit Hedera helix 'Lobata Major', von der sie sich durch die weniger abgehobenen Blattadern und die Farbe unterscheidet, die im Sommer viel dunkler und im Winter fast schwarz ist".
Er gab Hedera helix 'Nigra' als Synonym an und Hibberd seinerseits Hedera helix 'Willseana', was vermuten lässt, dass die Pflanze unter letzterem Namen bekannt war, ehe Hibberds Buch veröffentlicht wurde.
Zweifellos bewegte das Wissen darum, dass es sich um den älteren Namen handelte, Nicholson dazu, die Bezeichnung Hedera helix 'Willseana' zu benutzen und nicht Hibberds selbst erfundenen Namen. Unglücklicherweise findet sich die Benennung Hedera helix 'Willseana' vor jener von Nicholson (1885) in keiner Veröffentlichung, der somit natürlich Hibberds Hedera helix 'Nigra' (1872) zuvorkam, und so bleibt es also nach den Gesetzen der Priorität in der Nomenklatur bei Hedera helix 'Nigra'.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. ' Nigra '. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: Rankend
Triebe: Violett
Internodien: 3 bis 4 cm
Blattstiele: Violett
Blätter: 3lappig, 3 bis 7 mal 3 bis 5 cm. Lappen spitz zulaufend, Mittellappen fast doppelt so lang wie die Seitenlappen. Blattspitze etwas nach unten geneigt was dem Blatt ein konvex gewölbtes Aussehen gibt. Blattbasis leicht herzförmig.
Sehr dunkles Grün,Blattadern bei jüngeren Blättern heller, bei älteren Blättern nicht erhaben.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: XXX (6a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Kurios' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.