Hedera helix L. ‘Ritterkreuz‘

Hedera helix L. 'Ritterkreuz'

© Wilfried Engesser
07.04.2010

Pflanzenbeschreibung
Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse

Herkunft:
Schon der Name dieser Sorte zeigt, dass die Sorte offenbar in Deutschland entstanden ist und das ist auch der Fall. So mutierte Hedera helix 'Ritterkreuz' im Stift Neuburg bei Heidelberg unter der Obhut von Bruder lngobert Heieck aus der Sorte Hedera helix 'Perfection'. Heieck registrierte 'Ritterkreuz' 1981.

Namengebend für diesen Efeu war die charakteristische Blattform, die an ein Ritterkreuz (Malteser Kreuz) erinnert.

Dafür verantwortlich ist auch, dass die beiden Seitenlappen fast im rechten Winkel zur Blattmitte abstehen und so ein kreuzartiges Aussehen des Blattes bedingen.
Nach der Klassifikation von Pierot zählt Hedera helix 'Ritterkreuz' als Bird‘s Foot ivy ("Blätter wie Vogelfüße").

Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Ritterkreuz'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten

Pflanzengestalt:
Blätter:
Die mittelgrünen Blätter sind 3-4 cm breit und 3-5 cm lang mit helleren Blattnerven.
Diese Efeusorten haben auf jeden Fall Blätter mit fünf Lappen. Bei Hedera helix 'Ritterkreuz' sind die beiden Basallappen nach hinten gerichtet und können zusätzlich zwei kleine, zahnähnliche Lappen tragen.
Der Blattlappen in der Mitte und auch die seitlichen sind manchmal gezähnt und am breitesten in der Nähe der Mitte.

Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: X … XX (7b)

Bild



Hedera helix ‘Ritterkreuz‘



Pflanzenpflege
Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.

Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.

Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben

Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.

Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte

Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.

Weitere Anmerkungen:
Jährlich wählt die Amerikanische Efeu-Gesellschaft eine gut bekannte und stabile Sorte zum Efeu des Jahres. Begonnen wurde damit im Jahr 2001 mit der Sorte Hedera helix 'Lady Frances' ‚ es folgte 2002 Hedera helix 'Teardrop', 2003 Hedera helix 'Golden Ingot', 2004 Hedera helix 'Duck Foot' ‚ 2005 Hedera helix 'Misty', 2006 'Anita', 2007 Hedera helix 'Shamrock', 2008 Hedera helix 'Gold Child' und 2009 Hedera helix 'Eva'.

Bei den gewählten Sorten handelt es sich jeweils um Sorten, die schon länger auf dem Markt und gut etabliert sind. Ein weiteres Kriterium ist der Sachverhalt, dass diese Sorten weitgehend stabil sein müssen, also keine Rückmutationen aufweisen sollten.

Dieses Jahr nun wurde Hedera helix 'Ritterkreuz' als Efeu des Jahres gewählt.
(Verwendete Literatur: IVY Journal Summer 2009 Volume 35, webinfos: www.ivy.org)

Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Ritterkreuz' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.


(07.04.2010)

Ähnliche Artikel: