Hedera helix L. 'Adam'
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Über die Herkunft der Sorte Hedera helix L. 'Adam' ist nichts bekannt, aber es liegt nahe, dass es sich um eine Mutation der Sorte Hedera helix L. 'Eva' handelt, mit der sie einige Ähnlichkeit hat.
Hedera helix L. 'Adam' dürfte 1967/68 entstanden sein.1968 wurde sie in Großbritannien als unbekannte von Europa eingeführt.
• Sortiment:
Hier geht es nur um den Efeu Hedera helix L. 'Adam'. Bilder von weiteren Sorten Efeu finden Sie in unserer Galerie der Efeu-Sorten
• Pflanzengestalt:
Wuchs: selbstverzweigend
Triebe:
Internodien: 1 bis 2 cm
Blattstiele:
Blätter: 3lappig, 3 bis 4 mal 3 bis 4 cm groß.
Die Lappen sind besonders bei jungen Blättern nach vorne gerichtet.
Ein Erkennungsmerkmal ist die leichte Seitwärtsneigung des spitz zulaufenden Mittellappens.
Die Seitenlappen sind spitz. Die Blattbasis der jungen Blätter ist keilförmig, weniger bei älteren Blättern.
Die Blattmitte ist hellgrün und färbt sich mit zunehmendem Alter grau.
Die Blätter haben eine unregelmäßige und meist an den Blattkanten weißcremfarbene Panaschierung.
• Ansprüche an den Standort:
Winterhärte: 0…X (8a)
• Bild
Pflanzenpflege
• Gießen und Düngen:
Efeu mag es zwar feucht, aber keine Staunässe. Gedüngt wird über das Sommerhalbjahr angepasst an den Gießrhythmus.
• Vermehrung:
Durch Stecklinge sehr leicht.
• Pflanzenschutz:
Efeu ist immer anfällig für Spinnmilben
• Giftpflanze?
Ja - lesen Sie dazu bitte hier.
• Washingtoner Artenschutzabkommen:
Nein - es handelt sich hier um eine Kultursorte
• Nutzpflanze:
Ja - Efeu wird für medizinische Zwecke genutzt.
• Weitere Anmerkungen:
Die Winterhärte wird mit 0 bis X angegeben. An geschützten Stellen kann man diesen Efeu auspflanzen das Blatt wird dann viel größer als bei der Topfpflanzenkultur.
• Hydrokultur:
Ja, Hedera helix L. 'Adam' ist für die Hydrokultur geeignet.
Ein nicht zu warmer Standort wird empfohlen.