Hedera helix L. 'Ahorn'
© Robert Krebs
08.02.2010
Pflanzenbeschreibung
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae - Araliengewächse
• Herkunft:
Diese ansprechende, ahornblättrige Sorte entstand bereits vor 1970 in der Gärtnerei der Gebrüder Stauß in Möglingen bei Stuttgart. Sie wurde auf der Bundesgartenschau in Köln (1971) und in Genua mit Goldmedaillen ausgezeichnet.
Auf der Aprilschau der Amsterdamer Floriade 1972 bekam sie einen Ehrenpreis.
• Winterhärte:
X – XX (7b)
• Wuchs:
In ihrem Wuchs und Habitus ist Hedera helix 'Ahorn' mit der altbekannten Sorte Hedera helix 'Pittsburgh' zu vergleichen, aus der sie vermutlich auch direkt entstanden ist.
Ihre Blätter sind in der Regel breiter als lang und fünffach gelappt, ähnlich einem Ahornblatt.
Die Blätter sind weiter gestellt als bei Hedera helix 'Pittsburgh' und der Gesamtaufbau somit lockerer
• Triebe:
Grün-violett
• Blatt-Stiele:
Internodien 2,0 - 3,5 cm. Grün-violett.
• Blätter:
5lappig, 3,5 bis 4,5 mal 3,0 bis 4,5 cm
Einbuchtungen ziemlich eng, am Tiefpunkt etwas gewellt. Ränder der Lappen konvex, Spitzen spitz. Blattbasis gestutzt bis leicht herzförmig. Farbe der Blätter Sattgrün, Adern hellgrün und leicht erhaben
• Vermehrung:
Durch Stecklinge
• Verwendung:
Als Zimmerpflanze wirkt Hedera helix 'Ahorn' vor allem dekorativ in Hängeampeln und an Spalieren sowie zur Bepflanzung in Schalen.
'Ahorn' besitzt nur einen mittleren Härtegrad und kann deshalb nur in klimatisch begünstigten Gegenden für das Freiland empfohlen werden.
Wuchs: Rankend, leicht verzweigend.
• Hydrokultur:
Ja, geeignet