Hedera rhombea (Miq.) Siebold ex Bean 'Typ'
Pflanzenbeschreibung
Im Jahre 1846 berichten die beiden Botaniker Siebold und Zuccarini über den Japanischen Efeu unter der Benennung Hedera rhombea.Im Laufe der Jahre erhielt die Pflanze jedoch unterschiedliche Namen wie Hedera helix, Hedera japonica, Hedera colchica und von Nakai ("Flora Sylvatica Koreana", 1927) den Namen Hedera tobieri.
Die erste zuverlässige Beschreibung haben wir von Bean (1914):
"Ein japanischer Efeu mit ziemlich zartem Wuchs, aber durchaus winterhart. Die Blätter sind dreieckig bis oval‚ oft mit herzförmiger Basis, gewöhnlich schwach dreilappig; stark dunkelgrün.
Eine Form die unter der Bezeichnung Hedera japonica 'Variegata' in Parkanlagen zu finden ist, hat eine äußerst schmale, weiße Randpanaschierung.
"Lawrence und Schulze (1942) bestätigen in einer sorgfältigen Übersicht über die unterschiedliche Namensgebung, den früh verwendeten Namen Hedera rhombea. Bean (1973) wiederholt seine frühere Beschreibung; er gibt Japan und Korea als das natürliche Verbreitungsgebiet an und weist auf die 1,5 bis 2,0 strahligen Schuppenhärchen vom Hedera colchica Typ hin.
Die Pflanze ist nicht allgemein im Handel erhältlich, und die panaschierte Form ist auch tatsächlich viel häufiger beschrieben worden.
Die vielen Angaben aus dem 19.Jahrhundert unter dem Namen [Hedera] 'Rhomboidea' beziehen sich offenbar auf die Pflanze, die wir als [Hedera] 'Deltoidea' kennen oder auf Hedera helix-Formen mit schwach rhombischen Blättern.
• Pflanzenfamilie:
Araliaceae
• Herkunft:
Japan, Korea
• Deutsche Namen
Japanischer Efeu
•
• Winterhärte:
X - XX
• Wuchs
Rankend
• Triebe:
Grün-violett.Internodien 2 bis 2,5 cm.1O bis l8strahlige Schuppenhärchen.
Blattstiele: Grün-violett.
• Blätter:
Im allgemeinen ungelappt, oval bis dreieckig,2 bis 4 mal 4 bis 5 cm. Blattaufbau dick, Apex spitz, Blattfläche häu¬fig konkav gewölbt. Farbe mittleres Dunkelgrün, Adern in der Blattfläche versenkt, wodurch das Blatt wie von einer “milchigen“ Aderung durchfurcht wirkt
• Vermehrung:
Stecklinge
Hydrokultur
• Hydrokultur:
Ja, geeignet