Hedera helix L. ‘Rüsche‘

Hedera helix L. 'Rüsche'

© Robert Krebs
22.02.2009
Gewöhnlicher Efeu

Deutscher Name
Gewöhnlicher Efeu

Botanischer Name
Hedera helix

Pflanzenfamilie
Araliaceae

Sortiment
Hedera helix 'Rüsche'



Hedera helix ‘Rüsche‘


Winterhärte
X

Herkunft
Hedera helix 'Rüsche' ist eine der verschiedenen, in den letzten Jahren aufgekommenen fast bizarr zu nennenden Efeusorten. Sie wurde 1968 aus der Sorte Hedera helix 'Professor Friedrich Tobler' von Bruder Ingobert Heieck, Heidelberg, ausgelesen.
Der Name ist mit dem englischen Wort 'ruche', was etwa Krause oder Rüsche bedeutet, und dem französischen Wort "ruché" (gerüscht) verwandt.

Gestalt
Der Name ist gut gewählt und beschreibt anschaulich die Wirkung des Blattes wie die eines Rüschen-Kragens, da es dazu neigte den Trieb in Höhe der Blattachsel zu umranken bzw. zu umfassen.


Wuchs
Rankend, scbnell wachsend. Triebe Grün bis violett-braun, sie breiten sich mit langen Ranken weit aus.
Internodien 2 bis 5 cm.

Blätter
Grundsätzlich 5lappig, aber oft drei-fach geteilt, Wegen der tiefen Einbuchtungen, die das Blatt manchmal spalten. Lappen keilförmig‚ das spitze Ende des Blattes oftmals abwärts gerichtet. Die Teilung und Verdrehung des Blattes lässt dieses oft wie um den Trieb herumwachsen erscheinen. Farbe Mittel grün. Adern heller mit einem Hauch rot am Blattstielansatz

Blattstiele
Weinrot. Größte Länge 2 cm, aber oft gar nicht vorhanden

Vermehrung
Stecklinge

Verwendung
'Rüsche' ist an geschützten Stellen einigermaßen winterhart. Wird aber wahrscheinlich am vorteilhaftesten als Zimmerpflanze wachsen.


Besonderheiten
Die Pflanze wächst schnell und entwickelt lange Ranken, was sie als Ampelpflanze geeignet macht.

Hydrokultur
Ja, geeignet

(22.02.2009)

Ähnliche Artikel: