Hedera helix L. 'Zebra'
© Robert Krebs
22.02.2009
Deutscher Name
Gewöhnlicher Efeu
Botanischer Name
Hedera helix
Pflanzenfamilie
Araliaceae
Sortiment
Hedera helix 'Zebra'
Winterhärte
O
Herkunft
Die Sorte Hedera helix 'Zebra' wurde 1975 von den Gebrüder Stauß, Möglingen, aus der Sorte Hedera helix 'Harald' ausgelesen . Hedera helix 'Harald' wiederum ist 1958 bei Melin, in Dänemark entstanden.
Hedera helix 'Zebra' wurde 1977 von den Gebrüder Stauß in den Handel gebracht, nachdem sie im gleichen Jahr auf der Bundesgartenschau in Stuttgart vorgestellt wurde. Dort wurde sie mit einer Goldmedaille des Zentralverband Gartenbau ausgezeichnet.
Die Blattfarbe ist die gleiche wie bei 'Harald' jedoch mit einer sektorialen Panaschierung. Das Blatt ist mehr oder weniger gestreift, daher durfte auch der Name Hedera helix 'Zebra' seinen Ursprung haben, gestreift wie ein Zebra.
Gestalt
Das Blatt ist insgesamt weniger gelappt als das von Hedera helix 'Harald' und häufig muschelförmig gewölbt, ähnlich wie bei der Sorte Hedera helix 'Big Deal'.
Wuchs
selbstverzweigend
Triebe
Violett - rosa. Internodien 1,5 bis 2 cm.
Blätter
Schwach 5lappig, Lappen häufig nur angedeutet, 2 bis 3 mal 3 bis 4 cm,
Farbe Grün-grau, zart gelb-beige, gefleckt, häufig als Streifenpanaschierung vom Blattstielansatz ausgehend, manchmal aber auch am Blattrand auftretefn.
Hauptader hellgelb, vom Blattstielansatz aus fast parallel über das Blatt verlaufend.
Blattstiele
Rosa-grün
Vermehrung
Stecklinge
Verwendung
Wegen seiner geringen Winterhärte ist dieser Efeu ausschließlich für die Zimmerhaltung geeignet. Wenn auch etwas empfindlich in der Haltung so kann Hedera helix 'Zebra', wenn sie in ein ansprechendes Gefäß gepflanzt wird, zu jeden Anlass Verwendung finden.
Besonderheiten
'Zebra' ist eine auffallend hübsche und interessante Topfpflanze und für Topiari-Skulpturen bestens geeignet.
Hydrokultur
Ja, geeignet
(22.02.2009)