Hedera helix L. ‘Telecurl‘

Hedera helix L. 'Telecurl'

© Robert Krebs
13.01.2009
Gewöhnlicher Efeu

Deutscher Name
Gewöhnlicher Efeu

Botanischer Name
Hedera helix

Pflanzenfamilie
Araliaceae



Hedera helix ‘Telecurl‘


Winterhärte
X
Pierot (1974) schreibt, dass sie in den Gebieten südlich von New York angepflanzt werden kann. In Nord—Europa verträgt sie nur sehr milde Winter im Freien.

Herkunft
Amerika

Wuchs
Selbstverzweigend mit kurzen Ranken.

Triebe
Braun—grün.Internodien 1,5 bis 2,5 cm

Blätter
5lappig, lang zugespitzt, 2 bis 3 mal 3,5 bis 4 cm. Einbuchtungen eng, Blatt am Tiefpnkt der Buchten aufwärts gekräuselt. Spitze des Mittellappens häufig nach unten gerichtet. Blattfläche von der Mittelrippe aus aufwärts gefaltet. Farbe leuchtend Grün, Adern schwach erhaben.


Verwendung
Ihre hoch gegewölbten und tief gefalteten, leuchtend grünen Blätter machen die Pflanze zu einer ausgezeichneten Topfpflanze, und sie bildet ausreichend Ranken, um sie auch als Ampel pflanze verwenden zu können.

Besonderheiten
Diese Sorte hat offensichtlich Ähnlichkeit mit ‘Little Picture‘, eine Sorte, die von van de Laar (1965) beschrieben und dargestellt wurde. Sie wurde 1953 aus ‘Curlilocks‘ entwickelt, aber unter dem ungültigen Namen 'Nana' in den Handel gebracht. Beide Sorten sind mit Sicherheit identisch. Laut Pierot (1974) ist ‘Telecurl‘ wahrscheinlich eine Mutation aus ‘Merion Beauty‘ gewesen, diese wiede¬rum war eine Mutation aus 'Pittsburgh'. 'Curlilocks' kam von Amerika nach Holland und war höchstwarscheinlich aus ‘Pittsburgh‘ mutiert; so ist es nicht verwunderlich, dass dieselbe Sorte an verschiedenen Plätzen aufgetreten ist.
Die Bezeichnung 'Telecurl' wurde von Lawrece (1956) verwendet und war somit vor der Benennung von van de Laar in Gebrauch, deshalb bleibt sie als korrekte Bezeichnung bestehen.


Hydrokultur
Ja, geeignet

Ähnliche Artikel: